NET 1-2/2023

12 www.net-im-web.de 1-2/23 KOMMUN I K AT I ONSMANAGEMENT Hacker in die digitale Quarantäne schicken Cybersicherheit in Kommunen Clemens A. Schulz ist Director Desktop Security beim IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity Clemens A. Schulz Städte, Gemeinden und Kreise werden immer öfter zu Opfern von Cyberangriffen. Warum das so ist und wie sich Kommunen schützen können, ist Gegenstand dieses Beitrags. Im November traf es die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises. Kri- minelle Hacker hatten am 11. des Monats die Informationstechnik (IT) der Kommune lahmgelegt und zahlreiche Daten kopiert. Schlimmste Befürchtungen wurden wahr: Die Daten wurden im Darknet hochge- laden, nachdem die Kreisverwaltung der Lösegeldforderung nicht nachgekommen war. Namen, Anschriften und Geburts- daten von ukrainischen Geflüchteten, die in dem Landkreis untergebracht wurden, waren einsehbar. Die Website der Kreis- verwaltung war zudemmehrere Tage nicht vollumfänglich erreichbar. Das ist kein Einzelfall. Im Ok- tober 2021 erbeuteten kriminelle Hacker Daten der Stadt Witten und veröffent- lichten diese im Netz. Vielen ist sicher auch noch der schwere Angriff auf die Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld in Erinnerung. Die Bereitstellung öffent- licher Dienstleistungen war dort dann im Sommer 2021 nachhaltig eingeschränkt. Der Landkreis rief den Katastrophenfall aus. Auch nach Monaten war noch kein Regelbetrieb möglich. Für Kommunen und deren Bür- gerinnen und Bürger haben solche Angriffe weitreichende Folgen – von der Einstellung von Sozialleistungen bis zum Leak ihrer persönlichen Daten. Ransomware-Attacken nehmen laut Bundeskriminalamt (BKA) immer mehr zu. Der jährliche Schaden stieg in den vergangenen Jahren rasant von 5,3 Mrd. € im Jahr 2019 auf ca. 24,3 Mrd. € im Jahr 2021 ( Foto: peace,love,happiness, pixabay)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=