NET 1-2/2023
15 1-2/23 Mit KI den „Schlüssel zur Welt“ schmieden Innovative Formate flexibilisieren Rein textbasierte Informationen lassen sich bereits mit guter Qualität in Übersetzungs- programme kopieren und ausgeben. Doch auchVideos und Podcasts sind längst gängi- ge Formate der Business-Kommunikation. Neben dem Informationsgehalt verfügen diese über ein Vielfaches an Möglichkei- ten, noch einprägsamer zu unterhalten, zu erklären und zu bilden. Darum ist es nur folgerichtig, attraktiven Video- und Audio-Content zu erstellen, der Lösun- gen für geläufige Herausforderungen im geschäftlichen Alltag präsentiert. Die er- stellten multilingualen Inhalte können Unternehmen dann nicht nur auf ihrer Website veröffentlichen, sondern auch in den sozialen Medien teilen – und so ihre Reichweite sowie Sichtbarkeit deutlich steigern. In der Muttersprache ansprechen Können Nutzer die Inhalte in der eigenen Muttersprache konsumieren, erhöhen B2B- Unternehmen damit ihre Sichtbarkeit auf den Plattformen. Indem sie zum Beispiel ihren Linkedin-Auftritt internationalisie- ren – etwa mithilfe eines multilingualen Firmenprofils – und so ihre Marke im Netz stärken, öffnen sie sich für andere Märkte und machen ihr Unternehmen insgesamt sichtbarer. Zudem können sie zusätzlich Video- oder Podcast-Beiträge auf Linkedin Pulse veröffentlichen. Mit einer entsprechenden Technik braucht es nur einen Link, um die gewünschten Sprachspuren einzufügen. Das Ergebnis: Der Content wird in der vom Nutzer ein- gestellten Browser-Sprache wiedergegeben. Barrierefreie Kommunikation Stellen Sie sich die Frage, ob Ihre Inhalte auch für Menschen mit Handicaps rele- vant sein könnten? Schließlich zählen wir weltweit etwa 430 Mio. Menschen mit einer Hör- und 2,2 Mrd. mit einer Seh- behinderung. KI-Tools geben den Texten eine Stimme in jeder gewünschten Sprache, Audio- bzw. Video-Content können durch Untertitel undTranskripte ergänzt werden. Damit werden auch dieMenschen erreicht, zu denen bisher kaum oder sogar kein Zu- gang gefunden werden konnte. Ein einziges Piece of Content Materialien müssen künftig nicht mehr aufwendig synchronisiert oder gar für die Landesprache jedes Zielmarkts individuell produziert werden. Indem B2B-Unterneh- men mit dem KI-Multilingualisierungs- Baukasten ihren vorhandenen Video- und Audio-Content bearbeiten, können sie die Sprachen dieserWelt in einem Piece of Con- tent vereinen. Dieser lässt sich auf derWebsite einbetten und in den sozialenMedien teilen. So erreichen sie nicht nur mehr Menschen, sie machen ihre Produkte sowie Services zu- gleich bekannter – und damit erfolgreicher. Mit Vielfalt zukunftssicher Ebenso kann ein Unternehmen damit er- folgreicher werden, indem es die interne Kommunikation an die Gegebenheiten an- passt. Auch hier ist die Sprachenvielfalt in der eigenen Belegschaft keine Seltenheit. Sollen neueMitarbeiter schnell eingearbeitet werden, lohnt es, fachspezifische Inhalte in deren Erstsprache anzubieten. In dieser lernt es sich tatsächlich leichter, selbst wenn die Alltagskommunikation in der Unterneh- menssprache gut funktioniert. Zusätzlich finden Unternehmen mit mehrsprachigen Ausschreibungen leichter die Experten, nach denen sie imeigenen Land vergeblich suchen. Und nicht zuletzt leisten auch Firmen mit multikulturellen Teams einen Beitrag zur eigenen Corporate Identity, wenn sie Inhalte mehrsprachig zur Verfügung stellen können. www.alugha.com Können Nutzer die Inhalte in der eigenen Muttersprache konsumieren, z.B. auf einem internationalisierten Linkedin-Auftritt, wird die Marke im Netz gestärkt, öffnen sich andere Märkte und wird das Unternehmen insgesamt sichtbarer (Bilder: Alugha) Bernd Korz Multilinguale Inhalte können Unternehmen nicht nur auf ihrer Website veröffentlichen, sondern auch in den sozialen Medien teilen – und so ihre Reich- weite sowie Sichtbarkeit deutlich steigern
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=