NET 1-2/2023
1-2/23 21 www.net-im-web.de Eric Rietzke, Lisa-Marie Schulze SPELL, das steht für semantische Plattform zur intelligenten Ent- scheidungs- und Einsatzunter- stützung und ist ein vom Bundes- ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Projekt mit einem Gesamtvolumen von 20 Mio. €. Es hat sich zum Ziel gemacht, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Ent- scheidungsträger zu befähigen, im Katastrophenfall schneller bessere Entscheidungen treffen zu können. Keine Zauberei, sondern SPELL Mit künstlicher Intelligenz Krisen resilienter begegnen Dr. Eric Rietzke ist Projektleiter SPELL beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Lisa-Marie Schulze ist Projektmanagerin SPELL im Verband für Si- cherheitstechnik e.V. In den vergangenen Jah- ren jagte eine Katastro- phe die nächste, immer wieder überrollen uns Hiobsbotschaften und oft dominieren negative Nachrichten unseren Alltag. Ein sehr prägendes Bei- spiel war die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal 2021. Kurz vor dieser Katastrophe startete das Forschungsprojekt SPELL und war damit aktueller denn je. Die Katastrophe wird seitdem an verschiedenen Stellen aufgearbeitet. Schnell wurde aber klar, dass mit den richtigen und aktuellsten Informationen bessere Entscheidungen hätten getroffen und vor allem Menschenleben gerettet werden können. Um so etwas in Zu- kunft zu vermeiden und anderen Krisen resilienter begegnen zu können, hat sich das Forschungsprojekt SPELL zum Ziel gemacht, Entscheidungsträger zu befähi- gen, schneller bessere Entscheidungen zu treffen. Datenmenge ist enorm In jeder Krise oder Katastrophe stehen Entscheider vor einer enormen Menge an Daten, die sie erfassen, verstehen, ve- rifizieren und weiterleiten müssen. Nur auf der Grundlage dieser Informationen können und sollten Entscheidungen ge- troffen werden. Oftmals befinden sie sich dann aber in einemKonflikt:Treffen sie die Entscheidung schnell und vernachlässigen dabei gegebenenfalls wichtige Informatio- nen, die sie in der Kürze der Zeit nicht aufarbeiten können, oder treffen sie eine fundierte, richtige Entscheidung, indem sie sich Zeit lassen und alle Informationen durcharbeiten. Richtig versus schnell ver- deutlicht hierbei das Spannungsfeld, in dem sich die Entscheider befinden. In jeder Krise oder Katastrophe stehen Entscheider vor einer enormen Menge an Daten, die sie erfassen, verstehen, verifizieren und weiterleiten müssen. Nur auf der Grundlage dieser Informationen können Entscheidungen getroffen werden KR I T I SCHE KOMMUN I K AT I ON
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=