NET 1-2/2023
22 www.net-im-web.de 1-2/23 Die Entscheidungsunterstützung soll durch das Zusammentragen einer Vielzahl von Informationsquellen erreicht werden, die auf der SPELL-Plattform semantisch in- tegriert werden. Die Daten sind vielfältig und können Geodaten, Wetterdaten, Ver- kehrsdaten oder auch die Bettenkapazität in Krankenhäusern umfassen. Eine zu- kunftsweisende Quelle für schnelle Infor- mationen bildet Social Media ab. Diese zu sammeln und auszuwerten, übernimmt dann die künstliche Intelligenz (KI). Auf dieser Basis kann die KI beispielsweise auch belastbare Prognosen erstellen, die weite- re Lageentwicklung simulieren und den Entscheidern ermöglichen, vor die Lage zu kommen. Dabei soll es nicht darum gehen, dass die Maschine demMenschen die Entscheidung abnimmt, sondern eine Unterstützung zur Entscheidungsfindung bietet. Die Maschine agiert als eine Art „Co-Pilot“, der alle Informationen zu- sammenträgt und zur Unterstützung aus- wertet. So kann die Entscheidung schnell und richtig getroffen werden. Dafür soll eine offene Plattform geschaffen werden, die die Schnittstellen offenlegt (Open Source) und dieGrundlage für ein komplett neues Ökosystem schafft. Dort ist dann die sichere Integration von Daten, Wissen und Prozessen möglich. Wie muss man sich SPELL vorstellen Die Grundlage bilden die Informatio- nen (im Bild von unten), die aus den verschiedenen Quellen semantisch in einen Wissensgraph integriert werden. Dieser umfangreiche Datenbestand wird maschinenverständlich aufbereitet. Zur Beherrschung dieser Datenmenge dient der zweite Teil, die KI-basierten Mehr- wertdienste (im Bild von links). Diese haben die Aufgabe, neue Erkenntnisse und Prognosen abzuleiten. Am Ende werden diese dann in die Plattform (Bildmitte) eingebracht und von den Anwendern (im Bild von rechts) nutzbringend verwendet. Die KI-basierten Mehrwertdienste, die SPELL in Zukunft anbietet, können viel- fältig sein. Ein sehr aktuelles Beispiel ist die Notrufabfrage in Leitstellen. Durch Methoden der künstlichen Intelligenz kön- nen Notrufabfragesysteme intelligent und dynamisch werden. So kann beispielsweise medizinisches Fachwissen dabei unter- stützen, einen laufenden Notruf besser einschätzen und geeignete Maßnahmen vorschlagen zu können. Zudem können mithilfe von Spracherkennungsverfahren relevante Informationen aus dem Notruf gefiltert werden, um die Entscheidung der Disponenten zu unterstützen. Mit Verkehrsdaten könnte außerdem die beste Route zum Krankenhaus vorgeschlagen sowie Bettenkapazitäten und Informatio- nen über Fachärzte bei der Auswahl des richtigen Krankenhauses berücksichtigt werden. Die Möglichkeiten sind endlos, und SPELL bietet die Grundlage, all diese Ideen umzusetzen. Und das ist nur ein Beispiel von vielen. SPELL ist gleichermaßen auchdas englische Wort für Zauberspruch – und dies ist kein Zufall. Wenn wir alle diese Ziele und Vorhaben umsetzen, klingt das auf den ersten Blick erst einmal wie Zau- berei, die die Leitstellen und Lagezentren enorm voranbringt und Entscheidungs- träger entlastet. Inzwischen wird das Vor- haben aber handfest und ist bei weitem kein Hokuspokus. In den nächsten anderthalb Jah- ren soll eine herstellerneutrale Plattform entstehen, die den Austausch zwischen den Systemen verschiedenster Herstel- ler erlaubt. Dafür wird eine gemeinsame Terminologie zur einheitlichen Kommuni- kation zwischen den Systemen aufgebaut. Um SPELL langfristig am Markt einzu- binden und zu etablieren, ist noch einiges an Arbeit zu erledigen: Und dies geht nur gemeinsam. Das ist eine der großen Eigen- schaften von SPELL: Über die bisherige Projektlaufzeit wurde ein riesiges Netz aufgebaut und konnten großartige Partner gewonnenwerden. Gemeinsammit Politik, Forschung undWirtschaft entwickelt sich SPELL jeden Tag weiter. Wir laden jeden herzlich dazu ein mitzumachen. Wie das geht und welche Möglichkeiten es bei SPELL gibt, erfahren Sie am besten, in- dem Sie uns über unser Kontaktformular auf der Webseite oder direkt über info@ spell-plattform.de kontaktieren. www.spell-plattform.de Mithilfe der semantischen Plattform SPELL sollen Entschei- dungsträger befähigt werden, im Katastrophenfall schneller bessere Entscheidungen treffen zu können (Bilder: V SPELL Projekt) Keine Zauberei, sondern SPELL
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=