NET 1-2/2023

32 www.net-im-web.de 1-2/23 NE T ZE Physische Sicherheit von IT-Infrastrukturen Monitoring-Systeme mit wachsamem Auge für Kritis-Dateninfrastruktur Bernhard Reimann ist Objektleiter der NET Bernhard Reimann Auch der zufriedenste Mitarbeiter kann zum Sicherheitsrisiko wer- den. Insbesondere dann, wenn es im Unternehmen ungesicherte Zugänge zu Computern und Sys- temdatenbanken gibt. Dazu gehört nicht nur ein Schutz via Login und Passwort - diese können unter Umständen leicht beschafft wer- den. Ebenso wichtig ist es, grund- sätzlich bereits den Zugang zu den betreffenden Räumlichkeiten durch geeignete Schutmaßnahmen zu verwehren. Peter W., IT-Systeminte- grator in einem mittel- ständischen Maschinen- bauunternehmen, ist sauer. Wieder einmal wurde er bei der Beförderungsrunde über- gangen – und das trotz seiner vielen Über- stunden. So lässt er nicht mit sich umgehen, denen da oben wird er es jetzt mal zeigen! Wenig später kommt in der Fertigungshalle plötzlich Unruhe auf: Die Mitarbeiter kön- nen am IT-Terminal offene Aufträge nicht mehr abrufen und benötigtes Material für die Maschinen nicht mehr auslagern. Es droht ein völliger Produktionsstopp. Ein unzufriedenerMitarbeiter, der sichmit IT-Sabotage an seinemArbeitgeber rächt und so den Betrieb lahmlegt – ein Szenario, das nur auf dem Papier besteht? Ganz im Gegenteil: Laut dem Branchen- verband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom ist der deutschen Wirtschaft im Zeitraum 2020/2021 durch Diebstahl, Spionage und Sabotage ein Schaden von mehr als 220 Mrd. € pro Jahr entstanden. Und der Bericht nennt weitere erschreckende Zah- len: 88 % der mehr als tausend befragten Unternehmen aus allen Branchen waren im selben Zeitraum Ziel von Angriffen. Dabei sind keinesfalls nur Attacken von außen die Ursache. Nach Datendiebstahl und Spionage rangiert Sabotage auf Rang drei der größten Bedrohungen für die IT- Sicherheit. Wenn die IT-Infrastruktur kritisch ist IT-Infrastrukturen wie Server, Rechenzen- tren oder Micro Data Center sind in Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung die Lebensader eines jedenUnternehmens. Das gilt in besonderemMaße für Unternehmen oder Einrichtungen, die zur kritischen Infra- struktur (Kritis) zählen. „Charakteristisch für Kritis ist, dass sie die Grundlage für das Funktionieren unserer Gesellschaft bilden“, sagt Ralf Mayer, Geschäftsbereichsleiter Apranet. Kritis stammen für gewöhnlich aus den Sektoren Energie, Informationstechnik und Telekommunikation, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie Finanz- und Versicherungswesen. Kommt es hier zu einem Ausfall oder einer (Foto: Robinraj Premchand, pixabay)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=