NET 1-2/2023

36 www.net-im-web.de 1-2/23 einen Gesetzesvorschlag für die Umsetzung der Ende 2022 beschlossenen europäischen NIS2-Richtlinie machen. Recht auf Internet-Grundversorgung Mitte Juni 2022 ist die Telekommunika- tions-Mindestversorgungs-Verordnung (TKMV) in Kraft getreten, welche einen Anspruch auf Internet-Grundversorgung in bisher besonders schlecht versorgten Gebieten vorsieht. Die Bundesnetzagentur wird die darin festgelegten Mindestvor- gaben für Download, Upload und Latenz jährlich überprüfen. Die Bundesregierung will bereits Mitte 2023 die Mindestband- breite im Download von 10 auf 15 Mbit/s erhöhen und auch die Mindestbandbreite im Upload anheben. Der BREKO fordert Konkretisierungen der TKMV, da sich die bisher bekannt gewordenen Prüffälle schwer- punktmäßig auf Neubaugebiete beziehen und bei der Überprüfung der Unterver- sorgung die Mobilfunkversorgung nicht hinreichend berücksichtigt wurde. Zudem wird der BREKO weiterhin die Bedeutung des Satelliteninternet für diese bisher unter- versorgten Haushalte betonen. Gigabit Infrastructure Act der EU Auf europäischer Ebene ist das für die Glasfa- serbranche wichtigsteThema der bereits 2022 ausgiebig diskutierte „Gigabit Infrastructure Act“, der neben anderen Regelungen insbe- sondere eine Überarbeitung der EU-Kosten- senkungsrichtlinie umfasst. Im Schwerpunkt betrifft dies Regelungen zur Mitverlegung be- ziehungsweise Koordinierung von Bauarbeiten und die Mitnutzung passiver Infrastrukturen. Wir rechnen mit einer Veröffentlichung des Entwurfs der EU-Kommission noch vor Er- scheinen der vorliegenden Ausgabe der NET. Im Anschluss geht der Gesetzentwurf an das EU-Parlament und den Europäischen Rat, bevor er als Verordnung veröffentlicht wird und damit unmittelbar in allen Mitglied- staaten gilt. BR E KO Ne t wo r k Aktuelles vom führenden Glasfaserverband Deutschlands BREKO-Mitglieder stellen sich vor: LASER COMPONENTS Germany GmbH LASER COMPONENTS stattet Installationsunter- nehmen, Netz- und Rechenzentrumsbetreiber mit Premium-Technik rund um Spleißen, Messen, Faser- und Netzüberwachung aus. Dieses umfassende Produktangebot und die damit verbundenen Beratungs-, Schulungs- und Serviceleistungen bieten den Kunden auch bei komplexen Heraus- forderungen größtmögliche Entscheidungsfreiheit. Für den Rollout von Transport- und Zugangsnetzen hat LASER COMPONENTS immer das passende Spleißgerät bereit. Das Angebot an Messgeräten reicht von bedienfreundlichen Steckermikroskopen und Interferometern für die Installation bis hin zu Systemen für die Überwachung ausgedehnter Netze. Betreiber kritischer Infrastrukturen profitieren von Fasertechnik, Datenstromüberwachung und redundanten Matrixschaltern. www.lasercomponents.com/de „Fair Share“ Ein weiteres wichtiges Thema ist die „Fair Share“-Debatte: die Forderung, Big-Tech-Un- ternehmen an den Kosten des Netzausbaus zu beteiligen. Die EU-Kommission wird voraus- sichtlich noch im Februar eine öffentliche Konsultation starten, die weitere Einblicke in das geplante Vorgehen geben wird. Der BREKO begrüßt eine faire Kostenbeteiligung grundsätzlich, setzt sich aber dafür ein, dass bei der UmsetzungWettbewerbsverzerrungen verhindert werden. Die von den ehemaligen Monopolisten geforderte Umsetzung über eine „Verhandlungslösung“, um Höhe und konkrete Bedingungen der Zahlungen indi- viduell zu vereinbaren, lehnt der BREKO ab, weil sie den ganz überwiegendenTeil derTele- kommunikationsunternehmen benachteiligt. Im Laufe des Jahres 2023 rechnen wir neben diesen beiden Kernthemen der europäischen Glasfaserpolitik unter anderem mit neuen Regeln zum Metaverse und zum EU-Binnenmarkt. Damit steht schon jetzt fest: Auch 2023 wird ein telekommunikationspolitisch spannendes Jahr, mit vielen neuenHerausfor- derungen undGelegenheiten, die Rahmenbe- dingungen für einen schnellenGlasfaserausbau in Deutschland weiter zu verbessern. www.brekoverband.de Rita Wezenbeek, Abteilungsleiterin für Konnektivität in der Generaldirektion „Connect“ der EU-Kommission (Mitte) beim Treffen mit BREKO-Präsident Norbert Westfal (2.v.r.), Geschäftsführer Dr. Stephan Albers (2.v.l.), Schatzmeister Bernhard Palm (ganz links) und Vorstandsmitglied Wolfram Rinner (ganz rechts) am 30. August 2022 (Foto: BREKO)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=