NET 1-2/2023
4 www.net-im-web.de Inhalt Kommunikationsmanagement Die Anforderungen der digitalenTransfor- mation und strukturelle Veränderungen von IT-Architekturen haben das Inte- resse an Software und Anwendungen für Privileged Access Management (PAM) verstärkt. Das Sicherheitskonzept spielt bei der Kontrolle von Nutzerprivilegien im Remote-Work-Umfeld, aber auch in hochautomatisierten Cloud-Umge- bungen eine entscheidende Rolle. Mit PAM-Techniken wollen Unternehmen umfassende Zero-Trust-Kontrollen und Risikominderungsziele durchsetzen. Seite 10 Netze Gemischte IT/OT-Architekturen, der Mangel an Fachkräften für Se- curity-Themen und die verschärfte Bedrohungslage machen es immer anspruchsvoller, industrielle Daten- netze und ihre Anwendungen sicher zu betreiben. Deswegen lohnt ein Blick über denTellerrand auf Techniken, die bislang in Firmennetzen noch selten eingesetzt werden, wie SDN oder 5G. Sie helfen, viele derHerausforderungen zu meistern, erfordern jedoch auch die Bereitschaft, neue Wege in Planung und Betrieb zu gehen. In Zeiten von Industrie 4.0 gilt nicht nur für Kritis, sondern für alle Produktionsbetriebe: Sichere, leistungsfähige Datennetze sind die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierung und unternehme- rische Wettbewerbsfähigkeit. Wenn in Smart Factories Verwaltungs- und Produktionsnetze zu einer digitalen Plattform verschmelzen, müssen die ursprünglich in sich geschlossenen Netze der sensiblen Fertigungsbereiche anders geschützt werden. Seite 26 Netze Auch der zufriedenste Mitarbeiter kann zum Sicherheitsrisiko werden. Insbe- sondere dann, wenn es imUnternehmen ungesicherte Zugänge zu Computern und Systemdatenbanken gibt. Dazu gehört nicht nur ein Schutz via Login und Passwort - diese können unter Umständen leicht beschafft werden. Ebenso wichtig ist es, grundsätzlich bereits den Zugang zu den betreffen- den Räumlichkeiten durch geeignete Schutzmaßnahmen zu verwehren. Ein unzufriedener Mitarbeiter, der sich mit IT-Sabotage an seinemArbeitgeber rächt und so den Betrieb lahmlegt – ein Sze- nario, das nur auf dem Papier besteht? Seite 32 Kritische Kommunikation SPELL, das steht für semantische Platt- form zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung und ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Projekt mit einem Gesamtvolumen von 20 Mio. €. Es hat sich zum Ziel gemacht, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Entscheidungsträger zu befähigen, im Katastrophenfall schneller bessere Entscheidungen treffen zu können. Die Entscheidungsunterstützung soll durch das Zusammentragen einer Vielzahl von Informationsquellen erreicht werden, die auf der SPELL-Plattform semantisch integriert werden. Seite 21 1-2/23 2595 NETVerlagundZeitschriftGbR,LöwenbergerWeg14, 16766Kremmen Postvertriebsstück,Entgeltbezahlt Blick über den Tellerrand Technikalternativen für sichere Firmennetze InZusammenarbeitmit 1-2/2023 Metavers: reif für Breitenanwendungen Glasfaser ist das Transportmedium der Zukunft (Titelbild: kalhh, pixabay) (Foto: Robinraj Premchand, pixabay) Netzbetreiber und -dienste In der Gigabitstrategie des Bundes wird die Notwendigkeit der Glasfaser-Inhouse-Ver- kabelung betont, um „Breitbanddienste mit Gigabitgeschwindigkeit in vollem Umfang, d.h. insbesondere auch beim Upload, nutzen zu können.“ Nunmüssen sich nur noch Netzbetreiber und Immo- bilienwirtschaft einigen, wie die Glasfaser in die Häuser kommt. Die Betonung liegt auf „nur“. Während für Genossen- schaften die Interessen ihrer Mitglieder Priorität genießen und eine gute Ausstat- tung zum Selbstverständnis gehört, setzen öffentlicheWohnungsgesellschaften und Privatbesitzer auf Zukunftssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Seite 46 (Bild: SPELL Projekt)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=