NET 10/2023
16 www.net-im-web.de 10/23 Störungsmanagement wie auf der Raumschiff-Brücke Hochverfügbare Kritis-Leitwarte mit intuitiver Steuerungslösung Nicki Teumer ist freier Redakteur in München Nicki Teumer Über 220.000 Netzverbraucher sind im Großraum Lübeck darauf angewiesen, dass die Versorgungs- sicherheit mit Gas, Wasser und Strom selbst im Störungsfall auf- rechterhalten wird. Dabei müssen die Operator in der Leitstelle der zuständigen Travenetz GmbH nicht nur Störungen frühzeitig erkennen und erfassen können, um etwa zügig entsprechende Einsatzfahr- zeuge für die Wartung entsenden zu können. Weil die Stadtwerke zur kritischen Infrastruktur (Kritis) zählen, sind auch hohe Standards bei der Verfügbarkeit und Redun- danz der Systeme einzuhalten. Nun musste die in die Jahre ge - kommene Warte in Lübeck moder- nisiert werden. Bunte Verbrauchsbalken und Spannungsdiagram- me flimmern heute über die Monitorwall der modernsten Netz- leitstelle Schleswig-Holsteins. Doch das war nicht immer so: „Wenn man es genau nimmt, war unsere Anfang der 2000-er Jahre implementierte Leitwarte sogar weit mehr als 20 Jahre alt“, berichtet Detlef Zuhl, Leiter der Netzleitstelle bei der Tra- venetz GmbH. „Schließlich arbeiten wir im 24/7-Wechselschichtbetrieb, was eine Nutzungsdauer von mehr als 60 Jahren ausmacht.“ Als sich die Travenetz GmbH als Teil der Stadtwerke Lübeck daher im Jahr 2020 mit einer Netzerweiterung konfrontiert sah, war schnell klar, dass auch eine Modernisierung der Leitwarte notwendig wurde. Durch die Anbindung von 110 weiteren Gemeinden wuchs das zu überwachende Netzgebiet sprungartig an – und damit gleichzeitig auch die Datenmenge, die in der Leitstelle über- wacht und interpretiert werden muss. Dies stellt klassische Setups, bestehend aus festen Arbeitsplätzen mit einer Viel- zahl von starren Monitoren und einem Wirrwarr an Peripheriegeräten, vor un- lösbare Aufgaben. Denn sie ermöglichen keinerlei flexibles Umschalten und Ab- rufen unterschiedlicher Systeme. Hinzu kommt, dass die heutige Versorgungs- landschaft zunehmend volatil gestaltet ist. Netzbetreiber sowie deren Leitstellen müssen darauf vorbereitet sein, einzelne und neue Versorgungspunkte wie PV- Anlagen ohne großen Aufwand in die Netz- und Störungsmanagementstruktur einzubinden. Da die JST – Jungmann Systemtechnik GmbH viel Erfahrung mit der individuellen Ausgestaltung zu- kunftsfähiger Netzleitstellen hat, wurde sie mit der Modernisierung der in die Jahre gekommenenWarte in Lübeck beauftragt. KR I T I S CHE KOMMUN I K AT I ON Die Operator in der Leitstelle der Travenetz GmbH müssen Störungen frühzeitig erkennen können. Die Stadtwerke zählen zur kritischen Infrastruktur. So sind hohe Standards bei der Verfügbarkeit der Systeme einzuhalten
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=