NET 10/2023
18 www.net-im-web.de 10/23 Störungsmanagement wie auf der Raumschiff-Brücke nötigen, ist ein Grafikkartenausgang. Damit lässt sich jedes System über das Multistrea- ming anschließen und in das MultiCenter einbinden“, beschreibt Lüders. Redundante Signalverarbeitung Als Ergänzung zum Kontrollcenter selbst wurde auch der angrenzende Krisenraum mit einemCommandPad ausgestattet. „Dies bietet uns die Möglichkeit, Meetings, aber auchÜbungen etwa für einen Blackout-Fall durchzuführen, ohne die aktuelle Versor- gungslage aus den Augen zu verlieren“, er- klärt Zuhl. „Darüber hinaus können wir per Knopfdruck relevante Daten, Prozessbilder und Systeme aufrufen und als Grundlage für die Übungen oder denKrisenstab heran- ziehen.“ Deshalb bietet der Konferenztisch individuell bestimmbare Optionen für die Integration externer Informationen. So können beispielsweise Daten angeschlos- sener Notebooks auf einer Großbildwand imRaum für alle sichtbar gemacht werden. Allerdings ist den Verantwort- lichen nicht nur eine flexible Darstellung wichtig, die eine bessere Übersicht und somit auch schnellere Reaktionszeit sicher- stellt. Aufgrund der Kritis-Natur des Stand- ortes war auch die hohe Verfügbarkeit ein essenzielles Kriterium für die Umgestaltung: „Wir können in einer Netzleitstelle nicht einfach einenTag aussetzen, bis die Prozesse fortgeführt werden“, so Zuhl. „Das muss alles reibungslos laufen.“ Daher sind die einzelnen JST-Systeme redundant ausgelegt. BeimAusfall einer Systembaugruppe über- nimmt augenblicklich ein zweites Cluster deren Funktionen. „Zusätzlich sind für alle Signalquellen und -ausgänge – also sowohl für jede Bedienstation aus dem Prozessleit- system als auch für jedenMonitor, der etwas ausgeben muss – redundante Anschlüsse vorhanden“, ergänzt Lüders. Modernste Netzleitstelle Wer die modernisierte Netzleitstelle betritt, dem drängt sich automatisch der Vergleich zu Bildern aus der Science-Fiction-Welt auf: An den vier Operatortischen und Groß- bildwänden laufen enorme Datenmengen zehntausender Sensoren, Messfühler, Relais und Schaltkreise zusammen. Sie geben Auskunft über sämtliche Erzeugungs- und Verteilungsströme, Behälterstände oder Pumpenleistungen. „Viele Besucher, die auch aus anderenWarten zu uns kommen, sind im ersten Augenblick erstaunt und vergleichen den Kontrollraummit dem aus demTVbekanntenRaumschiffEnterprise“, resümiert Zuhl. „Auch das bestätigt uns, dass wir mit JST den richtigen Partner ge- funden haben, der uns imWorkflow über- zeugende Technik, ergonomische Möbel und praktische Großbilddisplays aus einer Hand bieten kann.“ www.jungmann.de www.travenetz.de Ausgestattet mit Videowall und CommandPad kann auch der angeschlossene Krisenraum über die Multiconsoling-Kontroll- raumsteuerung auf die Systeme der Leitwarte zugreifen Vier Videowände ermöglichen stets einen aktuellen Gesamtüberblick für das gesamte Team. Die einzelnen JST-Systeme sind redundant ausgelegt. Beim Ausfall einer Systembaugruppe übernimmt ein zweites Cluster deren Funktionen (Fotos: JST)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=