NET 10/2023
20 www.net-im-web.de 10/23 Kritische Infrastruktur bei Blackout aufrechterhalten eines Stromausfalls, aber auch vor Span- nungs- und Frequenzschwankungen sowie Oberschwingungen. Daher eignet sie sich besonders für kritische Anwendungen wie Rechenzentren. Die integrierte dreistufige IGBT-Technik (Insulated-Gate Bipolar Transistor) ermöglicht zudem einen hö- heren Wirkungsgrad mit einheitlichem Leistungsfaktor (kW = kVA) und guten Effizienzwerten, was die Gesamtbetriebs- kosten senkt. Energieeffiziente Lasten-Verteilung Für jeden der insgesamt zehn Serverräume wurde eine Betriebsredundanz (n+1) mit einer maximalen Last von 1MWeingerich- tet. „Zu diesem Zweck wird jede Einheit durch ein Paar identischer, gespiegelter Leitungen gespeist“, erläutert Prell. Diese werden jeweils von einem USV-System NextEnergy 1000 versorgt, das aus drei pa- rallel geschaltetenNXE-500-kVA-Anlagen besteht – zwei für den regulären Betrieb und eine als Redundanz für Wartungsfälle oder bei einem Komponentenausfall. Bei maximaler Last von 1 MW arbeitet jede USV bei 66,6% ihrer Leistung, wobei stets eine Redundanz gewährleistet wird. „Falls die benötigte Stromversorgung unter 33% fällt, ist es über den Efficiency Control Mode (ECM) aber ebenso möglich, eine der drei USV-Komponenten in den Stand- by-Modus zu versetzen und die andere auf höherer Last zu fahren“, so Prell weiter. „Indem die parallelgeschalteten USV- Konfigurationen bei Teillast automatisch optimiert werden, steigert der ECM die Effizienz der jeweils aktiven USV, ohne die Redundanz einzuschränken.“ Dies gewährleistet den Betreibern zudem einen gewissen Spielraum beim Reagieren auf Fluktuationen oder Ausfälle, ohne den Betrieb einschränken zu müssen. Üblicherweise kann der Strom- bedarf im Datacenter um bis zu 80 % variieren. Um dennoch einen höchstmög- lichen Gesamtwirkungsgrad in allen Last- situationen sicherzustellen, kann Next- Energy abhängig von der Netzqualität in unterschiedlichen Betriebsarten laufen: Der On-Line-Modus über den Doppelwandler bietet den höchsten Schutz gegen Span- nungs- und Frequenzschwankungen bei Effizienzwerten bis 97%. BeimEco-Mode wird die Last dagegen über einen Bypass versorgt, während ein Gleichrichter für die Ladung der Batterie zuständig ist. Dieser besonders energieeffiziente Betriebsmodus erreicht einen Wirkungsgrad von über 99 %, wobei das System bei Überschrei- ten der Grenzwerte innerhalb von nur 2 ms automatisch in den On-Line-Modus umschaltet. Im Active-Eco-Mode arbeitet die USV schließlich als aktiver Filter mit einemWirkungsgrad von bis zu 98,5 %. Durch die Kombination aus Bypass und Im Standard ANSI/TIA 942-B-2017 Rating 4, ehemals Tier-IV, wird eine Verfügbarkeit von 99,995 % mit einer jährlichen Ausfallzeit von maximal 24 min vorgeschrieben. Hierfür muss die Anlage redundant ausgelegt sein (Foto: Pixabay, Michal Jarmoluk) Die NXE-Systeme von Riello UPS ermöglichen einen Redundanzbetrieb mit USV 2 (n+1), der mehrere Komponentenausfälle toleriert und die Betriebsredundanz bei einem kompletten Systemausfall zuverlässig aufrechterhält (Foto: Riello Power Systems)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=