NET 10/2023

49 www.net-im-web.de 10/23 L3-TSN-Switch für die Echtzeitautomation Ethernet hat sich als Standard in Automationsnetzen durchgesetzt, stößt allerdings jetzt an seine Grenzen, da Industrie 4.0, Robotik und maschinelle Intelligenz immer höhere Anforderungen insbesondere an die Echtzeitkommunikation stellen. Speziell entwickelte Bussys- teme haben bisher nur dazu geführt, dass echtzeitfähige Datennetze getrennt von Netzen mit zeitunkritischem Datenverkehr arbeiten. Eine Reihe neuer Standards unter dem Oberbegriff TSN (Time Sensitive Networking) hat das Ziel, bisherige Ethernet-Netze durch Zeitsynchronisation aller Teilnehmer fit zu machen für harte Echt- zeitanforderungen. Zu den Kernkomponenten neuer TSN-Netze gehören naturgemäß gemanagteTSN-Switche wie der neue, jetzt bei Acceed erhältliche TSN-6325- 8T4S4X des Herstellers Planet. Di e Be z e i chnung 8T4S4X steht für die Ausstat- tung mit 16 Ports, davon 8 x 10/100/1000Base-T (RJ45), 4 x 1G/2,5GBase-X (SFP) und 4 x 10G-Base-SR/LR (SFP+). Neben der Unterstützung von TSN bietet der Switch zahl- reiche Funktionen für die effi- ziente und sichere Datenkom- munikation, darunter Quality of Service (QoS) für die Priorisierung des Datenverkehrs, Port-Spiegelung und VLAN-Unterstützung für die Netzsegmentierung. Der administrierbareTSN-6325-8T4S4X ist ein industrie- tauglicher Switch im robustenMetallgehäuse für den sicheren Einsatz in rauen Umgebungen, der alle Ebenen des industriellen Automati- sierungsnetzes adressiert, vom Feldbus bis zum Fabrik-Backbone. Die zulässige Umgebungstemperatur im Betrieb beträgt nach Hersteller- angaben -40 bis 75 °C. Mit seinen 10-Gbit/s-Glasfaserschnittstellen kann er große Datenmengen in einer sicherenTopologie verarbeiten, die mit einem industriellen Backbone, einer 5G-NR-Basisstation oder einem drahtlosen Wi-Fi6/6E-AP verbunden ist. Die Systemzuverlässigkeit wird durch redundante Ringtechnik mit der Fähigkeit zur schnellen Wiederherstellung der Datenverbindungen abgesichert. Neben der ITU-T G.8032 ERPS-Technologie (Ethernet Ring Protection Switching) kommt das Spanning-Tree-Protokoll (802.1s MSTP) zum Einsatz. Zu den Schutzmechanismen gehören die 802.1X Port-basierte und MAC-basierte Benutzer- und Geräteauthentifizierung sowie die Funktionen DHCP Snooping, IP Source Guard und Dynamic ARP Inspection, um vor Angriffen zu schützen und ARP-Pakete mit ungültiger MAC-Adresse abzuweisen. www.acceed.com Mobilfunkmast to Go Der neue mobile Sendemast der Telekom ist deutlich kleiner, leichter und flexibler als bisherige. Die gesamte Mobilfunk-Sen- detechnik passt in einen kompakten Micro-Container (LxBxH: 1,6 m x 2 m x 2,6 m). So ist der mobile Mast platzsparend und lässt sich leicht transportieren. Er ist innerhalb von weniger als 1 h von einer Person aufgebaut – und direkt einsatzbereit. Die Anlage unterstützt 5G und LTE, die Antennen können bis auf 8 m Höhe ausgefahren werden. Mit diesem mobilen Mast kann Mobilfunk schnell dahin gebracht werden, wo er gebraucht wird. Die kompakte Mobilfunklösung kann Geschäftskunden zumBeispiel bei zeitlich begrenzten Einsatzzwecken mit leistungsstarkemMobilfunk unter- stützen. Ebenso könnenUnterneh- men ihn auch inKombinationmit bestehenden 5G-Campusnetzen für Firmengelände nutzen. Der Micro-Container kann an eine lo- kale Stromversorgung angeschlos- sen oder über jede andere mobile Energiequelle betrieben werden. Die Anbindung ans Datennetz ist sowohl über Glasfaser als auch per Richtfunk möglich. Bei diesem ultramobilen Mobilfunk-Mast handelt es sich um einen Prototyp. Ab November können Un- ternehmen den Micro-Container bis zu sechs Wochen lang für ihre Einsatzzwecke kostenlos testen. Für den Test stehen insge- samt zehn Systeme zur Verfügung. Der Pilot findet im Zeitraum 1. November 2023 bis 31. März 2024 statt. Für Informationen über die Lösung sowie zur Teilnahme am Micro-Container-Test können sich interessierte Geschäftskunden melden über www.iot.telekom.com/de/kontakt (Foto: Deutsche Telekom) PRODUKTE Dedizierte W- und D-Band-Testlösungen Auf der EuMW 2023 hat Rohde & Schwarz drei weitere Pro- dukte vorgestellt, die speziell auf W- und D-Band-Anwendungen zugeschnitten sind: der R&S SFI100A Breitband-ZF-Vektor- signalgenerator, der thermische R&S NRP170TWG Leistungs- messkopf und die R&S FE110ST/SR TX/RX-Frontends. Sie sollen es Forschern ermöglichen, bereits heute Bauteile und Schaltungen für 5G-Nachfolgetechniken und 6G sowie für die neuen Sensor- und Automotive-Radar-Anwendungen der Zukunft zu charakterisieren. www.rohde-schwarz.com/product/sub-terahertz (Foto: Acceed)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=