NET 10/2023
Faire digitale Märkte Die Europäische Kommission hat imRahmen des Gesetzes über digitale Märkte (DMA) mit Alphabet, Amazon, Apple, ByteDance, Meta und Microsoft erstmals sechs Torwächter (Gatekeeper) sowie insgesamt 22 zentrale Plattformdienste, die von Torwächtern bereitgestellt werden, benannt. Die sechs Torwächter haben nun sechs Monate Zeit, um die vollständige Einhaltung der Verpflichtungen für jeden ihrer benannten zentralen Plattformdienste sicherzustellen. Die Benennungsbeschlüsse sind das Ergebnis einer Überprüfung durch die Kommission über 45 Tage, nachdem Alphabet, Amazon, Apple, ByteDance, Meta, Microsoft und Samsung ihren potenziellen Torwächterstatus m itgeteilt hatten. Parallel dazu hat die Kommission vier Marktuntersuchungen eingeleitet. So werden die eingereichtenMitteilungen vonMicrosoft und Apple weiter geprüft. Sie haben angegeben, dass einige ihrer zentralen Plattformdienste nicht als Zugangstore anzusehen sind, obwohl sie die Schwellenwerte erreichen. Dabei handelt es sich um Bing, Edge und Microsoft Advertising (Microsoft) sowie iMessage (Apple). Darüber hinaus soll weiter geprüft werden, ob Apples iPadOS zu denTorwächtern gezählt werden sollte, obwohl es die Schwellenwerte nicht erreicht. Zudemkamdie Kommission zu demSchluss, Gmail, Outlook. com und Samsung Internet Browser nicht als zentrale Plattformdienste zu benennen, obwohl sie die Schwellenwerte des Gesetzes über digitale Märkte für die Einstufung ihrer Betreiber als Torwächter erreichen. Europas erster Exascale-Supercomputer Das aus Eviden und Partec bestehende deutsch-französische Kon- sortium hat einen Vertragsabschluss mit dem EuroHPC verkün- det, in dessen Zug der erste Exascale Supercomputer in Europa entstehen und am Jülich Supercomputing Centre (Deutschland) betrieben werden soll. Die Projektkosten belaufen sich insgesamt auf 500 Mio. €. Unter Verwendung von GPUs und CPUs der nächsten Generation von NVIDIA und SiPearl wird das Konsortium das erste europäische System aufbauen, das in der Lage ist, die Schwelle von 1 Trillion Berechnungen pro Sekunde zu überschreiten. Durch das Erreichen dieser überragenden Rechenleistung bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauchs wird das System neue Durchbrüche in kritischen Bereichen ermöglichen und gleichzeitig Innovationen für die gesamte europäische Wissen- schaftsgemeinschaft unterstützen. Der Jupiter genannte Supercomputer ist für Simulationen und rechenintensive KI-Anwendungen inWissenschaft und Indus- trie konzipiert. Basierend auf dem BullSequana XH3000 mitsamt Direct-Liquid-Cooling-Architektur, wird er die rund dreifache Rechenleistung von Europas stärkstem Supercomputer erreichen. Diese entspricht einem Leistungsäquivalent von 10Mio. modernen Desktop-Computern. Für das System werden eine Fläche von vier Tennisfeldern sowie 260 km High-Performance-Verkabelung benötigt, um über 2 Tbyte an Daten pro Sekunde zu bewegen. TRENDS & FAKTEN www.net-im-web.de 7 10/23 White Paper kostenlos herunterladen! fntsoftware.com/rz-kabelmanagement Kaum einem Bestandteil digitaler Infrastrukturen wird weniger Beachtung geschenkt als der Netzwerkverkabelung. Erfahren Sie, welchen Herausforderungen sich Betreiber komplexer Verkabelungen stellen müssen und was passiert, wenn man diesen Herausforderungen nicht adäquat begegnet. Ohne Netzwerkverkabelung keine Konnektivität
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=