NET 11/2024

11 www.net-im-web.de 11/24 Open Access Allianz setzt Standards lios standardisierte Basisprodukte mit einheitlichen Leistungsbeschreibungen an. Diese Standards ermöglichen eine vereinfachte Nachfrage von Open Access Vorleistungen. Mindeststandard für Service Level Im Rahmen der neuen Standards wurde auch ein einheitliches Grundniveau der Service Level definiert. Dies bedeutet, dass die Erwartungen an Qualität und Service klar definiert und nachvollziehbar sind. Die standardisierten Service Level garan- tieren einheitliche Qualitätsstandards, die für eine verlässliche und zukunftssichere Zusammenarbeit in der Telekommuni- kationsbranche unerlässlich sind. Basis S/PRI Die Zusammenschaltung von Netzbe- treibern und Diensteanbietern erfolgt auf Basis der S/PRI (Supplier/Partner Requisition Interface)-Schnittstelle. Diese Lösung stellt sicher, dass alle technischen Voraussetzungen für eine nahtlose und effiziente Zusammenarbeit erfüllt sind und ein Höchstmaß an Flexibilität und Kompatibilität bieten. Sie ermöglicht zu- dem vereinfachte Integrationen zwischen denMitgliedern der Open Access Allianz sowie Dritten mit den Mitgliedsunter- nehmen. Erweiterung der Open Access Allianz Nach einer ersten Kalibrierungsphase plant die Open Access Allianz, weitere Netzbetreiber in die Allianz aufzuneh- men. Dies soll die offene und kooperative Struktur der Allianz weiter stärken und die Verfügbarkeit moderner Telekom- munikationsinfrastrukturen ausbauen. Mit diesenMaßnahmen verfolgt die imMai 2024 gegründete Open Access Allianz das Ziel, einheitliche Standards für Open-Access-Vorleistungen zu defi- nieren und so den Open-Access-Markt zu fördern. Die neuen Standards stellen sicher, dass alle Akteure effizient und transparent zusammenarbeiten können – zum Nutzen der gesamten Branche und insbesondere der Endverbraucher. Bereits heute nutzen die Mit- glieder der Allianz die jeweils vorhandene Glasfaser-Infrastruktur der anderen Ge- sellschaften, um darüber individuelle Internetdienste für Kunden anzubieten, sofern dies das jeweilige Geschäftsmodell vorsieht. Die Verbraucher profitieren so von einer größeren Vielfalt an unter- schiedlichen Diensteanbietern, die Netz- betreiber wiederum von einer höheren Auslastung ihrer investitionsintensiven Netze. Auch für ökonomisch und öko- logisch unsinnige Doppelausbauten von Glasfasernetzen gibt es somit keinerlei Argumente. Vielmehr lassen sich dadurch freiwerdende Investitionsmittel in Re- gionen einbringen, die noch nicht über eine hochmoderne Glasfaserinfrastruktur verfügen. Rund zwei Drittel aller Haus- halte in Deutschland verfügen, laut einer Marktanalyse des BREKO, bislang nur über geringe Bandbreiten beziehungsweise haben gar keinen Zugang zu Glasfaser. www.dns-net.de www.infrafibre.de www.deutsche-giganetz.de www.eurofiber.de S/PRI (Supplier/Partner Requisition Interface)-Schnittstelle Die Open Access Allianz hat vereinbart, die technische Realisierung über den marktweiten Layer-2-Bitromzugang darzustellen. Als gegenseitige Schnittstelle soll die etablierte S/PRI-Schnittstelle genutzt werden. Die S/PRI-Schnittstelle (Signaling/Primary Rate Interface) ist eine bedeutende Kommunikations- schnittstelle im Bereich der digitalen Telekommunikation, die hauptsächlich im ISDN-Netzwerk (Integrated Services Digital Network) zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht die simultane Übertragung von Sprach- und Dateninformationen und bietet eine stabile, robuste Verbindung, die besonders für Geschäftskunden und große Netzwerke von Vorteil ist. Die S/PRI-Schnittstelle besteht in Europa typischerweise aus einem 2-Mbit/s-Leitungs- bündel mit 30 B-Kanälen zur Sprach- und Datenübertragung sowie einem D-Kanal für Signalisierung. Dadurch sind bis zu 30 parallele Sprach- oder Datenverbindungen über eine einzige Leitung möglich. In Verbindung mit modernen Glasfasernetzen, die hohe Bandbreiten und schnelle Datenübertragun- gen ermöglichen, ist die S/PRI-Schnittstelle besonders wertvoll. Glasfasertechnologie bringt das Potenzial für eine äußerst schnelle und zuverlässige Datenübertragung, die ideal für die hohen Kapazitäten der S/PRI-Schnitt- stelle ist. Unternehmen, die auf eine leistungsfähige Kommunikationslösung angewiesen sind, wie Callcenter oder große Konzerne, proftieren von der Kombination aus Glasfaser und S/PRI, da sie eine höhere Sprachquali- tät, geringere Latenzen und eine verbesserte Ausfallsicherheit ermöglicht. Die Implementierung der S/PRI-Schnittstelle auf Glasfasernetzen bietet darüber hinaus eine größere Flexibilität und Skalierbarkeit. Glasfaser kann leicht erweitert werden, um höhere Datenvolumen zu bewältigen, und unterstützt die großen Kanalbündelungen der S/PRI-Schnittstelle, was bei Wachstum des Unternehmens oder steigenden Kommunikationsanforderungen von Vorteil ist. Zusammenfassend bietet die S/PRI-Schnittstelle in Verbindung mit Glasfasernetzen eine leis- tungsstarke Lösung für Unternehmen, die auf zuverlässige und hochverfügbare Kommunikation setzen. Die Kombination aus Glasfaser und S/PRI sichert eine exzellente Übertragungsqualität, große Flexibilität und ist ideal für anspruchsvolle Telekommunikationsinfrastrukturen, bei denen Stabilität und Skalierbarkeit zentrale Anforderungen darstellen. Die neuen Standards er- möglichen eine verein- fachte Nachfrage von Open Access Vorleistungen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=