NET 11/2024

22 www.net-im-web.de 11/24 Generative KI Diese Beispiele verdeutlichen, wie Tele- kommunikationsunternehmen weltweit KI-Technologien nutzen, um ihre Ge- schäftsprozesse zu optimieren, die Kun- denzentrierung zu erhöhen und neue Wertschöpfungspotenziale zu erschlie- ßen. KI ist nicht nur ein Werkzeug für Effizienzsteigerungen, sondern auch ein Katalysator für Innovation in der Branche. Doch wie gelingt Unternehmen der Tele- kommunikationsbranche der Aufbruch zu ihrer (generativen) KI-Reise? KI-Präzision mit Datensicherheit Die umfangreichen Datenbestände der Telekommunikationsunternehmen – von Marktforschungsergebnissen über Netz- werk- und Gerätedaten bis hin zu detail- lierten Kundenaufzeichnungen – bilden das Fundament für tiefgreifende KI-ge- stützte Analysen. Diese können wichtige Erkenntnisse liefern und befähigenUnter- nehmen, sich proaktiv weiterzuentwickeln oder neu zu positionieren. Entscheidend ist hierbei, dass eine hohe Datensicherheit lückenlos ge- währleistet wird. Telekommunikations- anbieter profitieren in diesem Kontext von ihren etablierten regulatorischen Compliance-Strukturen, die ihnen einen deutlichen Vorteil bei der KI-Adoption gegenüber weniger regulierten Sektoren verschaffen. Bei der Auswahl generativer KI-Dienste sollten Entscheider einen wesentlichen Aspekt in den Fokus rük- ken: die externen KI-Modelle zu den unternehmenseigenen Daten zu bringen – und nicht umgekehrt. Dadurch wird sichergestellt, dass keine sensiblen Daten an externe Modelle übermittelt werden und Privatsphäre sowie Vertraulichkeit in allenGeschäftsbereichen gewahrt bleiben. Idealerweise bevorzugen Telekommuni- kationsunternehmen daher Lösungen, die diese Art der sicheren, internen Ver- arbeitung ermöglichen. Es ist wichtig, gründlicheTest- undMoni- toringverfahren einzuführen, um Beden- ken hinsichtlich derTransparenz, Bias und möglicher Fehler der KI auszuräumen. So lässt sich gewährleisten, dass die KI keine falschen oder irreführenden Antworten liefert. Dabei sollte stets ein Mensch in den Prozess eingebunden sein, der die Ergebnisse überprüft. Dieser „Human- in-the-Loop“-Ansatz stellt sicher, dass die KI-Systeme zuverlässig arbeiten und ethischen Standards entsprechen. KI und menschliche Expertise Generative KI geht über herkömmliche Automatisierung hinaus. Anstatt lediglich vordefinierte Aufgaben mit maschineller Präzision auszuführen, unterstützt und verstärkt sie menschliche Fähigkeiten. Sie katalysiert kreatives Potenzial und sorgt für eine deutliche Produktivitätssteigerung. Allerdings ist für eine erfolgrei- che KI-Strategie eine Reihe von Faktoren essenziell, wie beispielsweise umfassende Schulungsprogramme, um spezifische KI-Fähigkeiten zu entwickeln. Solche Programme bilden die Grundlage, auf der Fachkräfte ihr technisches Wissen erwei- tern und vertiefen können. Darüber hinaus sind kontinuierlicheWeiterbildungsmög- lichkeiten unerlässlich, um den schnellen Fortschritten undVeränderungen auf dem Gebiet der KI-Technologien gerecht zu werden. Schließlich spielen kollaborative Partnerschaften zwischen Industrie, Ver- waltung und Bildungseinrichtungen eine zentrale Rolle beim Aufbau eines wider- standsfähigen und nachhaltigen KI-Öko- systems, in dem sich Wissen, Ressourcen und Expertise austauschen lassen. Ein Paradebeispiel für diesen Ansatz liefert Telefónica: Das Unternehmen erkannte, wie wichtig interne Kompetenzentwick- lung für die digitale Transformation ist, und initiierte in Kooperation mit AWS einen mehrjährigen Schulungsplan, um Mitarbeitenden die notwendigen Cloud- Kompetenzen zu vermitteln. Zukunft proaktiv gestalten Führungskräfte in der Telekommunika- tionsbranche müssen jetzt eine wichtige Entscheidung treffen: Entweder halten sie am Status quo fest, oder sie wagen eine Neuausrichtung und nutzen das trans- formative Potenzial generativer KI. Vor den Herausforderungen, die mit dieser Transformation einhergehen, sollten sie nicht zurückschrecken. Denn mit einer präzise durchdachten Strategie sowie dem richtigen Partner an der Seite lassen sich Hindernisse überwinden – und es ent- steht ein Umfeld, in dem Innovationen gedeihen. Für eine erfolgreiche KI-Strategie ist eine Reihe von Faktoren essenziell, wie beispielsweise umfassende Schulungsprogramme, um spezifische KI-Fähigkeiten zu entwickeln (Foto: Dirk Wouters, pixabay)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=