NET 11/2024
38 www.net-im-web.de 11/24 Das Warten hat ein Ende Paradigmenwechsel bei Funknetzen Was bedeutet dieser Wandel bei den CSPs und in den zugrunde liegenden Infrastruk- turannahmen in der Praxis? Er bedeutet, dass jetzt die Zeit ist, eine flexiblere Infra- struktur zu schaffen, die an der Peripherie ohne 5G Standalone (SA) betrieben werden kann, aber dafür vorbereitet ist, diese zu nutzen, sobald sie verfügbar ist. Tatsächlich nannten 51%der Befragten 5GSA als einen der wichtigsten Faktoren für dasWachstum von 5G am Edge, trotz der langsamen Ein- führung – es ist also klar, dass Unternehmen zwar gerne vorangehen möchten, bevor 5G SA mittel- bis langfristig flächendeckend verfügbar ist, sie aber nicht auf die Vorteile der Technologie verzichten wollen. Ausgehend von der 5G-Architek- tur wird die Netzwerk-Disaggregation zum entscheidenden Schritt für die Entwicklung der 5G-Edge-Fähigkeiten. Darunter versteht man dieTrennung vonNetzwerkfunktionen in verschiedene Komponenten und die Entkopplung vonHardware- und Software- funktionen. Das Ziel ist, von einer festen, starren Architektur mit unflexiblen Rollen und Zuständigkeiten (die in der Regel von einem Anbieter verwaltet werden) zu einer agilen Architektur überzugehen. Diese be- steht aus austauschbaren Komponenten, deren Funktionen sich unabhängig und potenziell von mehreren Anbietern ausfüh- ren lassen. Durch die Umwandlung eines herkömmlichen Funkzugangsnetzes (RAN) in ein Netz mit virtuellen Netzfunktionen (vRAN) können Unternehmen von Cloud- nativen Infrastrukturen profitieren, die den Anforderungen moderner Anwendungen und verteilter Systeme gerecht werden. Mehrere Anbieter nutzen In der Praxis sind dann alle Nutzer von 5G- Edge-Computing nicht mehr an einen ein- zigen Anbieter gebunden und können von Cloud-nativen Bereitstellungen profitieren. Sie können Netzfunktionen verschiedener Anbieter nutzen und Komponenten aus- tauschen, ohne das System überarbeiten zu müssen. Dadurch können sie auch Open-Source-Komponenten anstelle von proprietärer Software verwenden. Neben den damit verbundenen Einsparungen bei den Lizenzkosten sind diese Komponenten vonNatur aus kombinierbar, interoperabel und anpassbar. Diese Modularität gibt Unternehmen die Freiheit, ihre Ressourcen schnell und einfach über Netzwerke zu verteilen, um auf sich ändernde Anfor- derungen zu reagieren. Damit sind nicht Marktkräfte gemeint, sondern technische Dynamiken und Echtzeitverschiebungen in der Netz- werknutzung durch Endnutzer. Service- plattformen können mit der Nachfrage skaliert werden, indem Funktionen bei Bedarf näher am Endnutzer bereitgestellt werden. So können hohe Servicestan- dards eingehalten und eine Ressourcenver- schwendung vermiedenwerden. Es handelt Welche B ereiche des E dge -C omputings werden das U msatzwachstum f ü r I hre O rganisation vorantrei b en? Endbenut z eranwendungen Premium-Funktionen (garantierte L aten z , J itter- L eistung, N et z werk-Slices Einrichtungen/ R echen z entren ( V ermietung von Plat z f ü r R echeneinrichtungen) laaS und PaaS hosting Systemintegration (Entwicklung und Besitz der edge-computing- basierten Lö sung) 0% SOURCE:OMDtA,CSPEDGECOMPlJTINGSURVEV,APRIL2024 NOTE:N=135 10% 20% 30% 40% 50% 60% Die größten Umsatztreiber sind immer noch Applikationen für Endanwender, dicht gefolgt von Premium-Diensten mit hohen Übertragungsgeschwindigkeiten und niedrigen Verzögerungszeiten (Quelle: OMDIA, CSP Edge Computing Survey, April 2024) Was sind die gr öß ten H indernisse fü r die E in fü hr u ng v on E dge -A n w end u ngen? Technische F ragen au ß erhalb des Netzes (z. B . IT-Systeme, Cloud Computing) D as Netz ist nicht bereit f ü r E dge Computing (z. B . keine ausreichenden F ortschritte bei vRAN, SG- K ern, Containerisierung) Opex nach der E inf ü hrung (z. B . Lebenszyklusmanagement, W artung, Strom, Softwaregeb ü hren) Investitionskosten f ü r die E inf ü hrung (z. B . Server, Aufr ü stung von E inrichtungen) H erausforderungen im V ertrieb (z. B . V ertriebsteam, undefinierte M arkteinf ü hrung) U nklarheit ü ber die Roadmap M angel an internen technischen Fä higkeiten F ehlendes Ö kosystem f ü r E ntwickler Z u starker W ettbewerb (z. B . ö ffentliche Cloud, IT/OT vor Ort) F ehlen von Gesch ä ftspartnerschaften im Ö kosystem K ein Standard- E dge-Software-Stack, APls usw. F ehlen von Anwendungsbeispielen Q UELLE:0 ,!DI A . CSP EDGE COMP l/ TING SURVEY. A PRIL 2024 A NMER K UNG:N - 13S 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Als die größten Hindernisse bei der Einführung von Edge-Anwendungen in 5G-Netzen sehen 37 Proent der Befragten unzureichende technische Voraussetzungen auf Netz-Seite (Quelle: OMDIA, CSP Edge Computing Survey, April 2024)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=