NET 11/2024

47 www.net-im-web.de 11/24 NET: Sie erwähnten das speziell von Ihnen entwickelte Spritzgussverfahren und die hohe Belastbarkeit Ihrer Kabelschächte. Welche Bedeutung haben dabei die Zu- lassungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) und der Europäischen Organisation für Technische Bewertung (EOTA)? D. Mitterer: „Das ist ein wichtiger Punkt. Die Zulassungen des DIBt besitzen wir schon seit vielen Jahren, weil es für uns selbstverständlich ist, die Qualität und Sicherheit unserer Produkte zu belegen. Als europaweit tätiges Unternehmen wollten wir aber über die nationalen Zulassungen hinaus einen Schritt weiter gehen. Da es in der Europäischen Union keine Norm für Schachtabdeckung und Korpus, sondern nur für die Abdeckung gab, haben wir uns entschlossen, in Eigeninitiative eine EuropäischeTechnische Bewertung für ein komplettes Schachtsystem zu beantragen. Diese haben wir mittlerweile erteilt be- kommen. Wir sind der erste Hersteller für Kunststoffkabelschächte mit einer soge- nannten ETA. Diese Zulassung gibt unseren Kunden in ganz Europa die Sicherheit, dass unsere Schachtsysteme höchste Qualität und Sicherheit bieten und unterstreicht unseren Anspruch, in unserer Branche Standards zu setzen. Gleichzeitig sorgt sie für eine bessere Vergleichbarkeit und schafft größere Transparenz im Markt.“ NET:Was waren dieHerausforderungen bei diesem Zulassungsverfahren, und warum ist die ETA für Langmatz so wichtig? D. Mitterer: „Der gesamte Zulassungsprozess dauerte fast vier Jahre. Gemeinsam mit un- abhängigen Sachverständigen deutscher und europäischer Institute wurden zunächst die Kriterien für ein komplettes Schachtsystem aus Kunststoff erarbeitet. Denn bis dahin gab es in der Europäischen Union nur die Norm DINEN124, die lediglich die Anforderungen an Schachtabdeckungen regelte, nicht aber an den Korpus von Kabelschächten aus Kunst- stoff. Nachdem die nationalen Gremien aller 27 EU-Mitgliedstaaten unsere Unterlagen geprüft und unserem Antrag zugestimmt hatten, wurde er schließlich von der Europäi- schenOrganisation fürTechnische Bewertung (EOTA) bestätigt, undwir erhielten eine ETA, ein Europäisches Technisches Bewertungs- dokument. Dieses bescheinigt die in vielen Praxistests geprüften Leistungsmerkmale unserer Schachtsysteme aus Polycarbonat. Daher tragen unsere Schächte auch das be- gehrte CE-Zeichen. Die ETA war in diesem Kontext für uns sehr wichtig, weil wir damit eine europaweit gültige und anerkannte Leis- tungserklärung nachweisen können. Damit geben wir unseren Kunden die Gewissheit, ein sicheres Bauprodukt zu erwerben und setzen ein starkes Zeichen für höchsteQuali- tät Made in Germany.“ NET: Langmatz ist bekannt für seine Inno- vationskraft. Was können wir in Zukunft von Ihnen erwarten? D. Mitterer: „Wir bleiben unserer Linie treu und setzen auf Innovation. Das be- deutet, dass wir weiter an der Verbesserung unserer Produkte arbeiten, aber auch im- mer wieder neue Lösungen entwickeln, die den Anforderungen eines sich ständig verändernden Marktes gerecht werden. Mit Blick auf die Zukunft konzentrieren wir uns insbesondere auf die Entwicklung intelligenter Infrastrukturlösungen, die nicht nur für den Breitband- und Energie- sektor, sondern auch für andere Bereiche vonBedeutung seinwerden. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass wir sie auch in Zukunft mit innovativen, qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Lösungen begeistern werden.“ Herr Mitterer, wir danken Ihnen für das Gespräch. www.langmatz.de Langmatz setzt neuen EU-Standard Dieter Mitterer Einbau-Kabelschächte Bereits zu Beginn der 90er Jahre hatte Langmatz mit der Entwicklung von Schachtsystemen aus Polycarbonat begonnen, die weltweit als Kabelzug- schächte, Telekommunikations- und Unterflurver- teiler eingesetzt werden. „Unsere Kabelschächte aus Kunststoff sind sehr stark nachgefragt. Viele Unternehmen und kommunale Behörden haben im Zuge des Breitbandausbaus und der Städtepla- nung erkannt, dass Kunststoffschächte wie unsere QualityBox eine robuste und flexible Alternative zu Kabelschächten aus schwerem Beton sind“, erläutert Dieter Klasmeier, Marketing-Leiter von Langmatz. Zu 100 Prozent recyclebar, ist die QualityBox zudem in puncto Ressourcengewinnung, Fertigung, Logistik und dem Einsatz im Tiefbau das nachhaltigere Konzept. Die 3D-ribFrame-Techno- logie sorgt für Beständigkeit und Belastbarkeit der gesamten Konstruktion bis D400. Modulare Grundbausätze ermöglichen zahlreiche Schachthö- hen und Anschlussplatzierungen für Kabelanlagen. Zur Auswahl stehen diverse Schachtabdeckungen aus Gusseisen, Beton oder auspflasterbar, die eine homogene Integration ins Stadtbild fördern.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=