NET 11/2024
8 www.net-im-web.de TRENDS & FAKTEN 11/24 Deutsche Telekom kooperiert mit NEAR Blockchain Die TelekomMMS, Tochterunternehmen der DeutschenTelekom, schließt sich dem Enterprise Node Operators (ENO) Programm an, um die Dezentralität und Sicherheit der NEAR-Blockchain voranzutreiben. Die Deutsche Telekom ist das erste Telekommu- nikationsunternehmen, das einen Validator für das NEAR-Protokoll betreibt. Validatoren überprüfen und genehmigenTransaktionen und spielen somit eine Schlüsselrolle für den Betrieb und die Sicherheit von Blockchains. Damit markiert die Partnerschaft einen bedeuten- den Meilenstein für die Erweiterung des NEAR-Ökosystems um Unternehmen. Das NEAR-Protokoll ist ein benutzerfreundliches und hochskalierbares Blockchain-Netzwerk. So können Entwickler auf der NEAR-Plattform skalierbare Apps für Millionen von Nut- zern erstellen. Die hohe Skalierbarkeit wird durch das „Sharding“ ermöglicht, das die Blockchain in kleinere, effizientere Segmente – sogenannte „Shards“ – aufteilt. Shards enthalten nur Teile von Daten, die eine lineare Skalierbarkeit ermöglichen. Die Arbeitslast ist so auf wenige und nicht auf alle Validatoren verteilt. Das gestattet mehr Transaktionen, da so das Netzwerk nicht überlastet wird. www.telekom.de Dell erweitert KI-Programm für die TK-Branche DellTechnologies baut sein „Dell AI forTelecom“-Programmweiter aus. In Zusammenarbeit mit Intel bringt das IT-Unternehmen neue Lösungen für Anbieter von Telekommunikationsdiensten auf den Markt. Sie können damit KI effizienter einführen und sich neue Umsatzquellen erschließen. Die neuen Lösungen kombinieren KI-Software und den PowerEdge XR8000 Server mit Intel Xeon CPUs, der speziell für TK- und Edge-Anwendungsfälle konzipiert ist. Unternehmen stehen damit Komplettlösungen zur Verfügung, die optimal aufeinander abgestimmte Hardware und Software bieten. Sie können an Orten mit rauen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden (NEBS-Level-3-Zertifizierung) und unterstützen Kabel- verbindungen, WLAN sowie private 5G-Netzwerke. Das neue Angebot deckt zwei Bereiche ab. Ein Teil der Lösungen hilft TK-Unternehmen dabei, KI unkompliziert in ihre Netzwerke zu integrieren, um deren Betrieb damit effizienter und zuverlässiger zu gestalten. Der andere Teil bietet ihnen KI-An- wendungen für das Enterprise Edge. Damit können sie ihren Unternehmenskunden neue Services zur Verfügung stellen und dadurch ihre Investitionen in die Netzwerke der Unternehmen monetarisieren. KI-Workloads können flexibel am Edge und in der Cloud gehostet werden, wodurch Entscheidungen in Echtzeit möglich sind. www.delltechnologies.com ZVEI Plattform Digital Ecosystems / Smart Services Mit der neuen PlattformDigital Ecosystems &Smart Services (DESS) startet der ZVEI eine zentrale Initiative, um die digitale Transfor- mation der Industrie maßgeblich voranzutreiben. Die Plattform fördert den Austausch zwischen Unternehmen und unterstützt die zunehmende Vernetzung von IT und OT, um die Megathemen der Digitalisierung in praxisnahe Lösungen zu übersetzen. Die fortschreitende Digitalisierung der Industrie erfordert eine enge Verzahnung von IT und OT, um neue Effizienzpotenziale und Innovationen freizusetzen. Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Datenökosysteme, der Digitale Produktpass (DPP) und Cybersicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle. DieThematisierung der digitalenMegatrends ist nicht zuletzt technologisch, sondern auch angesichts zunehmender regulatorischer Anforderungen relevant. Die ZVEI-Plattform DESS bietet künftig Raum für Foren und Arbeitsgruppen zu den wichtigsten Digitalisierungs- themen. Ziel ist es, nicht nur auf regulatorische Entwicklungen zu reagieren, sondern die Umsetzung neuer Technologien in der Praxis aktiv zu unterstützen. Ein besonderer Fokus der Plattform liegt auf der Einbindung von Softwareunternehmen. Diese sollen gezielt mit Anwendern und Lösungsanbietern vernetzt werden, um gemeinsam neue Geschäftsmodelle und Lösungen zu entwickeln. Die Synergien zwischen IT und OT bieten dabei großes Potenzial für die Industrie der Zukunft. Der ZVEI sieht diese Kooperationen als entscheidenden Hebel, um den Unternehmen den Zugang zu innovativenTechnologien zu erleichtern und die Umsetzung in der Praxis zu forcieren. www.zvei.org Höhere Brief- und Paketpreise ab 1. Januar 2025 Die Deutsche Post plant eine Anhebung der Briefpreise zum 1. Januar 2025. So soll der Preis für den Standardbrief als das am häufigsten genutzte Briefprodukt von 85 auf 95 Cent erhöht werden. Die Postkarte soll künftig 95 Cent kosten (statt wie bisher 70 Cent), der Kompaktbrief 1,10 Euro (vorher: 1,00 Euro), der Großbrief 1,80 Euro statt 1,60 Euro und das Porto für den Maxibrief steigt um 15 Cent auf künftig 2,90 Euro. Wie bei der Privatkundenpost ist auch bei der Geschäftspost (Teilleistungen) eine Preiserhöhung von insgesamt 10,48 Prozent vorgesehen. Preisanpassungen gibt es darüber hinaus bei den internationalen Briefprodukten. Hier wird der Standardbrief International künftig 1,25 Euro (statt 1,10 Euro) kosten und die Postkarte ins Ausland ebenfalls 1,25 Euro (von 95 Cent). Mit einer Genehmigung der Entgelte durch die Bundesnetzagentur ist im Dezember 2024 zu rechnen. Die neuen Briefpreise sollen ab dem 1. Januar 2025 für zwei Jahre bis zum 31. Dezember 2026 gelten. www.deutschepost.de/brief2025
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=