NET 12/2021

10 www.net-im-web.de 12/21 KOMMUN I K AT I ONSMANAGEMENT Komplexes Wechselspiel Sechs unerwartete Kosten einer Cloud-Migration und wie sie vermieden werden Thomas Köppner ist Solution Consultant bei Apptio Thomas Köppner Bei Cloud-Strategien liegen die Tücken im Detail: Die variantenrei- chen Abrechnungsmodalitäten von Cloud-Providern und technische Fallstricke der eigenen IT-Infra- strukturen können Kostenvorteile schnell zunichte machen. Es sei denn, Unternehmen wappnen sich mit Umsicht und Analysen gegen böse Überraschungen. Mit den laufenden Digitalisierungs- maßnahmen haben Unternehmen bereits ein gutes Bewusstsein dafür entwickelt, dass sich die IT-Budgetplanungen und -Kosten- strukturen mit Cloud-Umgebungen erheblich verändern. Doch es lauern kritische Kostenfallen, die im komplexen Projektmanagement einer Cloud-Migration schnell übersehen werden können. Kostenfallen begleiten Unternehmen auch im Cloud-Betrieb, wie eine aktuelle Studie von Harvard Business Review zeigt. Demnach ist zwar der Mehrwert, der aus dem Einsatz von Technik resultiert, von höchster Bedeutung bei Budgetplanungen. Allerdings vertrauen nur 62 % den dazu verfügbaren Informationen. Die Hälfte der Befragten gibt an, dass sie den durchTechnik- investitionen generiertenMehrwert nur ad hoc (31%) oder gar nicht (20%) messen, 16%tun dies nur zu bestimmten Projektmeilensteinen. Apptio hat die sechs wichtigsten Bereiche identifiziert, die Budgets einer Cloud-Mi- gration sprengen können: On-Premise -Verbindlichkeiten Bei der taktischen Planung, wann welche Workloads in die Cloud migriert werden sollen, stehen häufig geschäftsstrategische Kriterien imVordergrund. Dabei werden allzu oft bestehende, dezentral verwaltete vertrag- liche Verpflichtungen übersehen, die mit dem bestehenden Rechenzentrum verbunden sind. Dies beginnt bei Mietverträgen und laufenden Abschreibungen der Hardware sowie deren Wartungs- und Support-Verträge, zu nennen sind auch Aufwände in den Bereichen Asset Management, Administration und Audits. Wichtig ist daher, vorab anhand der Laufzeiten die Gesamtkosten solcher On- Premise-Verträge zu klären, die parallel zum Cloud-Betrieb auflaufen. Dies erst ermöglicht eine realistische Kosten-Nutzen-Rechnungmit den nötigen Eckdaten, umein kosteneffizientes Timing der Migration in die Cloud zu planen, sowie zu entscheiden, in welchen Schritten bzw. in welcher Reihenfolge die Umstellung erfolgen sollte. Aktives Multi-Cloud-Management Die meisten Public-Cloud-Anbieter können aus einer Hand alle gängigen Cloud-Anforde- rungen erfüllen. ImDetail betrachtet, variieren die Kosten und Leistungen allerdings, zudem soll die Abhängigkeit von nur einem Provider für eine ausgewogene Risikostreuung vermie- den werden. Hinzu kommt, dass der beim Einsatz vonMulti-Clouds die Datensicherheit für Unternehmen unterstützt, indemDaten für einen höheren Schutz vor Hackerangriffen und Datenverlusten mit spezifischen Techniken codiert und über verschiedene Clouds verteilt werden. So sind Unternehmen – gewollt oder nicht – mit den Anforderungen eines aktiven (Bild: shutterstock_1590824860_provided by Apptio)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=