NET 12/2021
29 www.net-im-web.de 12/21 besseren Position, ein konvergentes Glas- fasernetz aufzubauen, das alle aktuellen und zukünftigen Anforderungen einer digitalen Gesellschaft erfüllt. Es steht viel auf dem Spiel und deshalb ist es wichtig, es von An- fang an richtig zu machen. Das Letzte, was Kommunikationsdienstleister tunmöchten, ist, ein Netz einzurichten, um dann fünf bis zehn Jahre später festzustellen, dass es für zukünftige Anforderungen nicht mehr ausreicht. Den größten Teil der Kosten für den Netzaufbau machen Arbeitskosten aus. Genau hier wird der Ansatz einer konvergenten Infrastruktur wichtig. Die zusätzliche Kapazität, die ein CSP einem Netz in Form von „mehr Glasfaser“ hinzu- fügen kann, ist relativ gering im Vergleich zu den zusätzlichen Arbeitskosten. Mit anderen Worten: Der Arbeitsaufwand für den Aufbau eines Netzes, das für Anfor- derungen der nächsten 50 Jahre gerüstet ist, ist fast ebenso hoch wie der für ein Netz, das nur zehn Jahre genutzt werden kann. Das FTTH Council Europe h at herausgefunden, dass eine Investition von nur 1 bis 7 % mehr nötig ist, um FTTH- Netze zukunfts- und 5G-fähig zu machen. Damit können im Vergleich zum Aufbau eines separaten 5G-Netzes bis zu 74 % der Kosten gespart werden. Das Ziel ist also, diese Arbeitskosten zu nutzen, um ein zukunftsfähiges Netz aufzubauen, anstatt in zehn Jahren aufgrund einer schlechten Kapazitätsplanung neu zu bauen oder zu überbauen. Sobald die entsprechende Glasfa- serkapazität vorhanden ist, müssenCSPs nur noch die Endgeräte austauschen, um den sich ändernden Anforderungen desMarktes gerecht zu werden, und nicht mehr Glasfa- sern überbauen. Techniken wie NG-PON2 (Next-Generation Passive Optical Network 2) geben Kommunikationsdienstleistern die Möglichkeit, Privatkunden, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), größere Unternehmen und Wireless Backhaul zu bedienen – und das alles über ein einziges Netz mit einem einzigenNetzmanagement- system. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass das Netz über die erforderliche Kapazi- tät in Form von Glasfaserkabeln verfügt, um den jeweiligen Bandbreitenbedarf zu decken. Man muss nur die letzten beiden Jahre anschauen, um dieWichtigkeit eines zukunftssicheren Netzes zu verstehen. Der unvorhergesehene Bedarf an zusätzlicher Netzkapazität aufgrund von Covid-19 ist ein abschreckendes Beispiel. Kommuni- kationsdienstleister, die den Ansatz „eine Infrastruktur, alle Anwendungen“ verfolgen, sind in der Lage, demAnsturm auf das Netz nicht nur standzuhalten, sondern davon zu profitieren. Welche Rolle spielt 5G? Mobilfunkbetreiber sind dabei, ihre Netze auf 5G aufzurüsten. Der durch 5G entste- hende Glasfaserbedarf ist klar erkennbar; es gibt kein 5G ohne ausreichende Glasfaser. Diese beiden Techniken stehen in einer symbiotischen Beziehung zueinander und tragen dazu bei, das Versprechen „eine kon- vergente Infrastruktur, alle Anwendungen“ zu verwirklichen. 5G stellt eine enorme Chance für Festnetzanbieter dar, die in der Lage sind, die damit einhergehende explosive Nachfrage nach Glasfaser-Back- haul zu befriedigen. Mobilfunkbetreiber werden Glas- faseranschlüsse aktiv fordern. Wenn es in einer Region heute ein 4G-Netz gibt, wird 5G irgendwann kommen. Kommunikations- dienstleister, die vorausschauend planen und die Backhaul-Kapazitäten bereithalten, wenn die Mobilfunkanbieter anfragen, können vom 5G-Trend profitieren. Kommunikati- onsdienstleister, die Kapazitäten hinzufügen müssen, um eine 5G-Backhaul-Anforderung zu erfüllen, setzen diese Möglichkeit aufs Spiel. Die Zeit drängt, um sich als CSP bestmöglich zu positionieren, damit man die Chancen von 5G optimal nutzen kann. Fazit Die globale Pandemie hat den Übergang der Gesellschaft zu einer digitalen Welt beschleunigt. Sie hat sowohl die Heraus- forderungen als auch die Chancen dieses Wandels aufgezeigt. Die Kommunikations- branche hat darauf reagiert und stellt sich der Herausforderung. Es ist eine digitale Gesellschaft entstanden, und überall werden schnelle, stabile Internetzugänge benötigt. Um dieser Herausforderung wei- terhin gerecht zu werden, müssen CSPs ihre Netzplanung überdenken und eine konvergente Infrastruktur mit Glasfaser- Breitband als Grundlage verfolgen. Auf diese Weise werden CSPs in die Lage versetzt, jede Anwendung an jedemOrt zu ermöglichen, ihre Zukunft zu sichern und gleichzeitig die digitalen Bedürfnisse ihrer Gemeinschaft für die nächsten 50 Jahre zu erfüllen. www.corning.com Ein Netz für alles Gibt es in einer Region ein 4G-Netz, wird 5G irgendwann kommen. Glasfaser ist dabei die Voraussetzung, um Masten und Mobilfunkantennen zu verbinden und so den notwen- digen Anschluss (Backhaul) bereitzustellen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=