NET 12/2021
9 www.net-im-web.de Trends & Fakten 12/21 „Epidemiologische KI“ gegen Cyberangriffe BT hat einen Epidemiologie-basierten Cybersecurity-Prototypen namens Inflame entwickelt, der Unternehmen mithilfe von „Deep Reinforcement Learning“ in die Lage versetzt, Cyberangriffe autom- atisch zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor sie das Netz ge- fährden. Inflame nutzt das Ausbreitungsmuster vonViren inmensch- lichen Populationen als Modell für seine künstliche Intelligenz (KI) und ist eine Schlüsselkomponente der kürzlich angekündigten Security-Plattform Eagle-i von BT. Epidemiologische Modelle werden i.d.R. im Hinblick auf die Ausbreitung von Viren und Krankheiten in menschlichen Popula- tionen erstellt und eingesetzt. Sie waren in den letzten 20 Monaten entscheidend für die Analyse und die Reaktion auf die Ausbreitung von Covid-19. Die Inflame-Lösung von BT basiert auf denselben Prinzipien. Sie wurde entwickelt, um zu verstehen, wie sich Com- puterviren und Cyberattacken in Unternehmensnetzen verbreiten und wie sie sich verhindern lassen. Zur Entwicklung der Technik erstellten Sicherheitsforscher in den BTLabs in Suffolk, Großbritannien, Modelle vonUnternehmensnet- zen, mit denen zahlreiche Szenarien auf der Grundlage unterschiedlicher Reproduktionszahlen von Cyber-„Infektionen“ getestet wurden. Dank dieser Tests kann das Forschungsteam erkennen, wie Bedrohungen in ein Netz eindringen und es kompromittieren. Auf Basis dieser Daten lassen sich optimale automatische Reaktionen entwickeln, mit denen die Ausbreitung von Viren im Netz eingedämmt wird. Das bei der Entwicklung von Inflame durchgeführte Deep Reinforcement Training bzw. Learning bedeutet, dass die Lösung automatisch ein Modell erstellen kann – und so automatisch auf eine erkannte Bedrohung innerhalb eines Unternehmensnetzes re- agiert. Diese Reaktionen werden auch durch die Modellierung des „Angriffslebenszyklus“ untermauert, die Sicherheitswarnungen in Echtzeit mit bekannten Mustern vergleicht. Ziel ist es, das aktuelle Stadium eines laufenden Cyberangriffs zu verstehen. Diese Erkennt- nisse lassen sich dann zur Vorhersage der nächsten Phasen eines Angriffs nutzen, um schnelle Reaktionsmöglichkeiten zu finden, damit ein weiteres Fortschreiten des Angriffs verhindert wird. www.btplc.com 5G-Pilotprojekt für Unternehmen ColtTechnology Services, Icade, Adva, AirspanNetworks, Athonet, Accedian und Tibco bringen einen privaten 5G-Piloten für Un- ternehmen an den Start. Dazu wird das Konsortium ein privates 5G-Netz für das Gebäude PB5 La Défense in Paris bereitstellen, um verschiedene Anwendungsfälle für die von Imagin’Office verwaltete Co-Working-Space-Umgebung zu erforschen. Dieses Feldlabor-Ökosystem testet dabei eine Reihe von Anwendungen, darunter wie immersive Erfahrungen für den Arbeitsplatz der Zukunft in verschiedenen Branchen geschaffen werden können. Für das von Colt koordinierte Pilotprojekt stellt Airspan als exklusiver Anbieter eines offenen Funkzugangsnetzes (RAN) wichtige Bestandteile seines Ende-zu-Ende-Portfolios für offene RAN-Lösungen wie die Funkeinheiten (RUs), 5G-Modems und Software bereit. Athonet bringt seinen mobilen Griffone-5G-SA- Kern ein und Adva liefert die zugrundeliegenden Infrastruktur- komponenten, einschließlich des Hostings von virtuellen Funk- tionen. Accedian wird mit Lösungen zur Leistungsüberwachung und -analyse dazu beitragen, ein hochwertiges, digitales Erlebnis des 5G-Dienstes sicherzustellen. Um die Erwartungen an die 5G-Leistung zu erfüllen, sind Synchronität und Zusammenarbeit über den gesamten Ende-zu-Ende-Service hinweg erforderlich, was von allen Mitgliedern unterstützt wird. Zu den Vorteilen der 5G-Anwendungsfälle im PB5-Gebäude in La Défense gehören: • leistungsstarke Konnektivität; • vereinfachte und beschleunigte Bereitstellung privater Netze mit komplettem Netzmanagement für Diensteanbieter ein- schließlich Design, Bereitstellung und Monitoring; • zuverlässige Servicequalität dank Service Level Agreements; • Wertsteigerung der Anlage für den Gebäudeeigentümer; • neue Erfahrungen, die die Zukunft der Arbeit in flexiblen Arbeitsräumen bereichern. www.colt.net Strategische Partnerschaft Deutsche Glasfaser schloss Ende November eine Partnerschaft über die Planung, Verlegung und Aktivierung von mindestens 1 Mio. Glas- faseranschlüssen bis zum Jahr 2025 mit Geodesia. Das Technik- und Bauunternehmen ist einTeil von Altice Europe und stellt Baukapazitäten mit hoher Qualität bereit und unterstützt durch maßgeschneiderte Ende-zu-Ende-Lösungen und Produkte. Damit sichert sich Deutsche Glasfaser signifikante Baukapazitäten, um das angestrebte Wachstum des Unternehmens voranzutreiben und den ländlichen und suburbanen Raum Deutschlands schnell und effizient mit Glasfaser zu versorgen. www.deutsche-glasfaser.de (Bild: BT)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=