NET 3/2021

46 www.net-im-web.de 03/21 Doch damit nicht ge- nug. Durch Apps, vir- tuelle Assistenten, IoT und Smart Cars können sich Verbraucher jederzeit und von jedem Ort aus umfas- send zu Produkten, Tarifen und Services informieren. Darüber hinaus lassen sich die Angebote über beliebig viele Anbieter hinweg vergleichen und gegebenenfalls sofort bestellen. Multichannel ist gefragt Als die Liberalisierung der Märkte das Bell- System aufbrach, erweiterten viele Tele- kommunikationsanbieter ihr Geschäftsfeld durch die Übernahme von Unternehmen aus dem Bereich Vertrieb von Kabel- und Mobilfunkdiensten sowie Produkten und Paketen. Gerade im Mobilfunkbereich suchten die Anbieter den persönlichen Kontakt zu Kunden und eröffneten zahl- reiche Filialen. Durch das reale Erleben des Produkts im Store solltenVerbraucher dazu bewegt werden, umfassendere Abonnements abzuschließen – eine Strategie, die lange Zeit erfolgreich war. Das schnelleWachstumdurchZu- käufe und Expansion ist der Grund für die Herausforderungen, vor der Unternehmen heute stehen. Die Technologieausstattung der Telekommunikationsunternehmen NE T ZB E TRE I B ER UND - D I ENS T E Telekommunikationsunternehmen und Omnichannel Sturzgeburt mit langandauernden Nachwehen Hauke Rahm ist Head of Costumer Success bei der Com- mercetools GmbH Hauke Rahm Nach der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in Deutschland begann ein bis heute andauerndes Wettrennen der Anbieter von Telekommunikations- diensten. Mit der Etablierung des Internet wurde das Onlinemar- keting zu einem entscheidenden Bestandteil der Kundenansprache, -kommunikation und -bindung. Das Einkaufsverhalten der Konsumenten hat sich verändert. Ein schöner Laden mit velen Produkten reicht heute nicht mehr. Der Onlineauftritt hat entscheidenden Einfluss auf die Kaufentscheidung (Foto: Michael Gaida, Pixabay)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=