NET 3/2024
03/24 29 www.net-im-web.de Leistungsverlust vorbeugen von verschiedenen Sensoren unabdingbar, die abhängig von der jeweiligen Situation und dem jeweiligen Aufbau des Multi- funktionsgehäuses individuell platziert und derenMesswerte von einer leistungsfähigen Software erfasst, ausgewertet und visualisiert werden müssen. Ein solches Analysesystem muss von Experten mit Praxiserfahrung konzipiert, aufgebaut und betrieben wer- den, denn nur so ist sichergestellt, dass die relevanten Messwerte an den kritischen Punkten erfasst und zielführend aufbereitet werden. Analyselösung aus der Praxis Das Analysesystem CCM Analytics von Connect Com wurde von Experten mit jahrelanger Praxiserfahrung in Breitband- netzen geschaffen. Bis zu zwanzig Tempe- ratursensoren erfassen die Temperatur in verschiedenen Bereichen des Multifunk- tionsgehäuses, unterstützt von Sensoren für Luftstrom und Luftdruck. Für eine aussagekräftige Analyse werden die Ver- läufe der Sensordaten über zwei bis drei Wochen erfasst. Die grafische Darstellung des MFG ermöglicht eine exakte Identi- fizierung der Problembereiche und damit eine wirkungsvolle Abhilfe, beispielsweise durch die gezielte Kaltluftzuführung und Warmluftableitung mit Luftleitblechen oder Luftkanälen und Schottwänden, die exakt zur Situation im Multifunktionsge- häuse passen. Diese gezieltenMaßnahmen ermöglichen eine bessere Kühlung der Ak- tivtechnik, die dadurch länger zuverlässig arbeitet. Außerdemarbeitet die Klimaanlage nicht mehr im Volllastbetrieb, was Strom- verbrauch, Verschleiß und Geräuschpegel senkt, was in Wohngebieten besonders wichtig ist. Hard- und Software von CCM Analytics werden in Deutschland entwi- ckelt, gefertigt und den sich wandelnden Anforderungen stetig angepasst. Bei der Connect Com GmbH sind Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Technischer Support an einem zentralen Standort in Deutschland untergebracht. Von hier aus werden auch die Analysen mit CCMAna- lytics betreut. Fazit Der Breitbandausbau schreitet voran. Datenraten und Teilnehmerzahlen stei- gen unaufhörlich, was die Aktivtech- nik in den Multifunktionsgehäusen am Straßenrand enorm unter Druck setzt. Mehr Daten und mehr Anschlüsse be- deutet mehr Wärme – sehr viel mehr als wofür die MFG und ihre Klimatisierung ursprünglich konzipiert wurden. Netz- ausfälle, Performance-Einbußen, schnell alternde Aktivtechnik und Klimaanlagen im Dauer-Volllastbetrieb verursachen Probleme und dadurch Kosten. Kosten, die vermeidbar sind. Die professionelle Analyse pro- blematischer Multifunktionsgehäuse durch CCM Analytics liefert ein detail- liertes, zuverlässiges Bild der Problem- bereiche und die aussagekräftige Aufbe- reitung der Daten bildet die verlässliche Basis für die Lösungsfindung. Effiziente und gleichzeitig besonders wirtschaftliche Maßnahmen wie Luftleitbleche, Blind- platten und Schottwände an exakt den richtigen Stellen sorgen dafür, dass die Aktivtechnik und die Klimaanlage lange zuverlässig und gleichzeitig wirtschaftlich arbeiten. CCMAnalytics liefert die Basis hierfür. Denn: Man muss ein Problem verstehen, um es lösen zu können. www.connectcom.de Die oftmals unerkannte Gefahr: Wärmetaschen im Verteilerge- häuse. Die Folgen sind Performance-Einbußen im kundenseiti- gen Netz durch zu warme Elektronik, vorzeitige Alterung der Elektronik und die automatische Abschaltung der Aktivtechnik Für eine aussagekräftige Analyse werden die Verläufe der Sensordaten über einen Zeitraum bis zu drei Wochen erfasst. Die grafische Darstellung des MFG ermöglicht eine exakte Identifizierung der Problembereiche (Bilder: Connnect Com)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=