NET 3/2024

37 www.net-im-web.de 03/24 Automatischer Materialabruf im Funknetz Einfache Verwaltung Die Sensor Bridge bietet volle Kontrolle für die komplette Geräteinfrastruktur im Funknetz. Über das Web User Inter- face lassen sich sowohl die Funksensoren und -aktoren als auch die Access Points verwalten, parametrieren und konfigu- rieren. Alternativ können verschiedene Konfigurationen über die REST API durchgeführt werden. Zusätzlich kann das System sowohl bei jedem Schalt- oder Sensorereignis als auch bei Störungen aktiv Benachrichtigungen via http(s) versenden. Weitere Funktionen des Web- interfaces sind die Parametrierung der Schnittstellen und die Ausgabe von Log- daten zur Überwachung und Analyse des Systems. Softwareupdates für die Sensorik lassen sich über die Weboberfläche der Sensor Bridge hochladen und werden über die Funkinfrastruktur per OTA-Up- date (Over the Air) an alle verbundenen Geräte verteilt. Eine App ermöglicht die Vor-Ort-Konfiguration der einzelnen Sensoren (Bild 4). Bei sehr hohen Anforderungen an die Betriebssicherheit des Gesamtsys- Bild 5: Für zusätzliche Aufgaben des Funksystems stehen vorkonfigurierte Applikationen zur Verfügung, wie hier die Auswertung der Betriebszustände von Signalleuchten sowie die Kommissionierung tems können mehrere IPCs parallel im Cluster betrieben werden. Außerdem lässt sich die nexy-Software auch im Docker Container in einer vorhandenen Server- infrastruktur installieren und betreiben. Für die einfache Anbindung an SPS ist außerdem eine Modbus-TCP-Schnitt- stelle integriert. Durch zusätzlicheModu- le kann das System um Schnittstellen wie zum Beispiel OPC UA oder eine direkte Anbindung an SAP-Systeme erweitert werden. Parallelbetrieb Zu den weiteren Kennzeichen des ne- xy-Systems gehört der Parallelbetrieb unterschiedlicher Anwendungen (siehe unten). In der Sensor Bridge können mehrere Mandanten angelegt und ver- waltet werden. Dabei teilen sich alle Kundenanwendungen die Funkinfra- struktur mit den dazugehörigen Access Points. Die Sensoren und Aktoren im Feld sowie die Schnittstellenparameter sind dabei jeweils nur dem zuständigen Mandanten zugeordnet. Auf dieseWeise wird ein konfliktfreier Parallelbetrieb unterschiedlicher Anwendungen und Bild 4: Über die nexy-App kann der Anwender die nexy-Komponenten einlernen und verwalten – vor Ort statt am Schreibtisch. Softwareupdates werden über die Funkinfrastruktur an alle verbundenen Geräte verteilt

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=