NET 4/2023

3 www.net-im-web.de ED I TOR I A L Es gibt so einige Technologien und Visionen, die schon jahrelang, wenn nicht jahrzehntelang, durch unser Leben wabern, um dann doch nicht oder erst sehr spät in ihm anzukommen. Alle Jahre, insbesondere vor großenMessen, werden sie wieder aufgefrischt, um dann wieder mehr oder weniger in der Versen- kung zu verschwinden. Eine davon ist das Smart Home, das si- cher in Einzelfällen so existiert und funktio- niert, wie es sein soll und wie man es sich vorstellt. Doch den großen Durchbruch gab es noch nicht. Zu kompliziert, zu teuer, zu viele unterschiedliche Standards und Lösungen, kaum Interoperabilität, um nur einige Hemmschwellen für normale Bürger zu nennen. Mit der Fernsteuerung der Rollos hat man noch lange kein Smart Home. Und was nützt es, wenn ein Einbrecher auf dem Handy frisch bei seiner Tat ertappt wird, man aber hunderte Kilometer entfernt ist? Doch vielleicht weht jetzt, wo eine ganze Bevölkerung in den Sparmodus geschaltet wurde, alsbald ein frischererWind durch das Smart Home. Der Newton wiederum, das visionäre Message Pad von Apple, war seiner Zeit voraus. 1993 vorgestellt und 1998 wieder eingestellt, nahm es die Entwicklung heutiger Smartphones vorweg. Mit demManko, dass man mit ihm nicht ohneWeiteres telefonieren konnte. PfiffigeTüftler schafften zwar auch dies, doch dem Erfolg des Gerätes half das auch nicht weiter. Eine Wieder- belebung des Konzeptes lieferte dann Jahre später Apple mit dem iPhone und später dem iPad. Noch weiter zurück können wir bei der künst- lichen Intelligenz (KI) blicken. Laut Wikipedia wurde der Begriff 1955 vom US-amerikanischen Informatiker John McCarthy im Rahmen eines Förderantrags für ein Forschungsprojekt geprägt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die künstliche Intelligent nicht bereits zuvor in Sci-Fi-Romanen zu Problemen führte, die dann mit menschlicher Intelligenz wieder gelöst werdenmussten. Jedenfalls scheint die künstliche Intelligenz jetzt so richtig durchzustarten. Großes Potenzial wird ihr zuge- sprochen, ethische und arbeitsrechtliche Fragen und Herausforderungen werden schon seit Jahren dis- kutiert. Auf der Hannover Messe Industrie (HMI) machte sie dieses Jahr eines der Kernthemen aus. Und selbstverständlich hat Deutschland wieder den Anspruch, ein, wenn nicht sogar der Marktführer zu werden. Anfang dieses Jahres befeuerte die Vorstellung von KI-Lösungen wie ChatGPT und anderen die Diskussionen. Schon werden wieder Geschäftsmodelle und Berufe in Frage gestellt, die Zahl der Arbeitsplätze, die durch KI verloren gehen, hochgerechnet. Ich für meinen Teil habe schon eine paar Ansätze ausgemacht, wie KI mir und anderen das Leben leichter machen könnte. Schlagen wir unseren Bogen noch zu den Daten. Schon 2015 bezeichnete die damalige Bun- deskanzlerin Angela Merkel Daten als „Rohstoffe des 21. Jahrhunderts“. Schon acht Jahre später soll es Manufacturing-X (MFX) insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen künftig ermöglichen, ihre Daten zu niedrigen Kosten auszutauschen, gleichberechtigt mit Dritten zu teilen und dabei die volle Souveränität über sie zu behalten. Schon im Sommer soll Manufacturing-X starten. Ich bin gespannt, Ihre Brigitte Kasper brigitte.kasper@NET-im-web.de Technologien und Visionen 4/23

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=