NET 4/2023

30 www.net-im-web.de 4/23 SP E C I A L ANGACOM Qualitätssicherung in Campusnetzen Einführung und Betrieb privater 5G-Netze Thomas Friedrich ist Sales Account Manager bei der Viavi Solutions Deutschland GmbH. Stefan Richter ist Bereichsleiter Local Networks – Campusnetze bei Mugler SE Thomas Friedrich, Stefan Richter Richtig ausgerollt, sind private 5G- Netze ein entscheidender Treiber von Digitalisierung, Automatisie - rung und datengestützten Ge - schäftsmodellen. Als Wegbereiter von Industrie 4.0 eignen sie sich für smarte, nachhaltige Fabriken sowie die Gebäude der Zukunft gleichermaßen. Einführung, Betrieb und Qualitätssicherung sind jedoch nicht trivial. Part- ner mit fachlichem Know-how stellen zuverlässig sicher, dass Unternehmen bei der Einführung keinen Schiffbruch erleiden und von ihrer Investition maxi- mal profitieren. Systemintegratoren wie MUGLER undTechnologieanbieter wie Viavi helfen dabei auch mit Messungen und spezialisierten Testverfahren, die im Dienste der Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung sind. Warum überhaupt ein Campusnetz? 5G-Campusnetze, also geografisch be- grenzte, auf die industrielle Kommuni- kation zugeschnittene Mobilfunknetze auf Basis von 5G, lassen sich von Grund auf an die Bedürfnisse eines konkreten Unternehmens und seiner Branche an- passen. Sie sind qua Design sicher, zu- verlässig und flexibel. Gleichzeitig bieten sie grundlegende 5G-Leistungsmerk- male. Zu nennen ist hier insbesondere das Network-Slicing, also die Bereitstel- lung verschiedener virtueller Netzwerke auf Basis eines physischen Netzes. Dies spielt dort seine Vorteile aus, wo mehrere Unternehmen mit jeweils eigenen Anfor- derungen und Service-Level-Agreements (SLAs) tätig sind. Im Gesundheits- und Bankwesen etwa spielen Latenz und Zu- verlässigkeit eine Hauptrolle, aber andere Branchen legenmehrWert auf Bandbreite oder Mobilität. Der Vorteil einer sehr weitgehenden Konfigurierbarkeit der Campusnetze erhöht jedoch gleichzei- tig auch die Komplexität der konkreten Umsetzung. Grundsätzlicher Ablauf Um diese Komplexität sicher in den Griff zu bekommen, beginnen Planung und Aufbau eines Campusnetzes mit der Er- Die Planung und der Aufbau eines Campusnetzes beginnen mit der Bestimmung der Anforderungen an Bandbreite, Funkabdeckung sowie Interconnectivity mit LAN- und Cloud-Ressourcen (Foto:ViaviSolutions)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=