NET 4/2023
4 www.net-im-web.de Inhalt Kommunikationsmanagement Die automatisierte Kundenkommunikation ist kein Selbstläufer. Vor allemmuss sie stetig den aktuellen Entwicklungen angepasst werden, um den Erwartungen der Kun-den an die Kommunikation immer besser gerecht werden und das Kundenerlebnis immer erfreulicher gestalten zu können. Große Hoffnungen werden dabei in die künst- liche Intelligenz (KI) gesetzt. Zusätzliche Analytikfunktionen helfen den Kundenbe- ratern, den Kunden besser zu verstehen und genauer auf dessen Bedürfnisse einzugehen. Gleichzeitig wird damit die Rolle der Kun- denberater qualitativ aufgewertet. Seite 11 ARGUS Glasfasertester Mit dem ARGUS F240 stellt die intec GmbH einen neuen kompakten Glasfa- sertester vor, der zuverlässig an GPON- und XGS-PON-Schnittstellen testet und dabei vorwiegend auf die Bedienung per Touchscreen setzt. Der ARGUS Glasfasertester verfügt über ein selektives 5-fach-Pow- ermeter, das sich im Through Mode in eine bestehende PON-Verbindung schalten kann. So lassen sich gleichzeitig die optischen Pegel auf unterschiedli- chen Down- & Upstream-Wellenlän- gen für GPON, XGS-PON und ein Video-Overlay über fünf separate Filter exakt bestimmen. Zudemkönnen Alien- ONTs erkannt und die PON-ID aus der PLOAM-Nachricht ausgelesen werden. An GPON und XGS-PON lässt sich eine vollständige ONT-Simulation mit IP- und Performancetests mit bis zu 2,5 Gbit/s durchführen. Viele weitere Testfunktionen wieWLAN, Triple Play oder performante IP-Speedtests direkt an der Glasfaser oder an Ethernet runden das Angebot ab. Seite 24 Netze Mit der Quantentechnologie stehen in vielen technischen Bereichen die nächs- ten großen Sprunginnovationen bevor. Neben Quantencomputern, Quanten- bildgebung undQuantenuhren befinden sich vor allem die Quantenkommunika- tion und die Quantenverschlüsselung für eine sichere und private Datenkom- munikation im Fokus der Entwicklun- gen. Dabei sollen klassische Verschlüs- selungsansätze, die auf rechnerischer Komplexität beruhen, durch neuartige Quantenschlüsselverteilungs-Ansätze in Kombination mit Post-Quanten-Kryp- tografie ersetzt werden. Seite 37 Kritische Kommunikation Attacken aus demCyber-Raumwerden immer gefährlicher und teurer. Täglich greifen Hacker – leider allzu oft „erfolg- reich“ – Organisationen jeglicher Größe an. Auch vor kritischen Infrastrukturen, wie Krankenhäusern, Kraftwerken, Bahntrassen und mehr, machen sie nicht halt. Campusnetzwerke werden besonders häufig gehackt, zuletzt zum Beispiel die FH Münster oder die Uni Duisburg-Essen. Der aktuelle BSI-La- gebericht 2022 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeichnet ein eindeutiges Bild. Die BSI-Experten halten die Bedrohung im Cyber-Raum für so hoch wie nie zuvor. Sie warnen eindringlich vor den Gefahren durch Ransomware und Co., aber auch vor Schwachstellen und An- griffen auf digitale Lieferketten. Seite 18 Anzeige 4/23 2595 NETVerlagundZeitschriftGbR,LöwenbergerWeg14, 16766Kremmen Postvertriebsstück,Entgeltbezahlt Private 5G-Netze Qualitätssicherung in Campusnetzen InZusammenarbeitmit 4/2023 Mehr Sicherheit Zero-Trust Networking in der Industrie (Titelbild: Intec) (Bild: Fraunhofer IPMS) Netzbetreiber und -dienste Etwa 80 % der Ausfälle in Telekommu- nikationsnetzen basieren erfahrungsgemäß auf technischen Anpassungen und Kon- figurationen amNetz. Auch, weil jegliche Korrekturmaßnahmen immer im laufen- den Betrieb erfolgen. Diese Fehlerquelle kann mittels künstlicher Intelligenz (KI), Graph-Datenbanken und eines Digital Twin inzwischen jedoch eingedämmt werden. Zudem lassen sich die Netzpla- nungsmöglichkeiten deutlich erweitern. Seite 41 (Foto: Acatel-Lucent Enterprise)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=