NET 4/2024

14 www.net-im-web.de 04/24 Bernward Conermann, Hanno Heeskens, Jürgen Kormann, Man- fred Maue Im Whitepaper „Alarmierung von Einsatzkräften per Smartphone - App. Hinweise und Anforderun- gen“, erstellt durch die Unter- arbeitsgruppe APP-Alarmierung der Arbeitsgruppe Operations im Fachbereich Leitstellen des PMeV, werden die taktischen, technischen und rechtlichen Anforderungen an ein Alarmierungssystem für Einsatzkräfte per Smartphone -App beschrieben. Ihr wird die Zukunft gehören. Bernward Conermann, Senior Consultant Einsatzmana- gement, T-Systems, Hanno Heeskens, Geschäftsführer GroupAlarm/Cubos, Jürgen Kormann, Leiter Produktmarke- ting Systeme, Selectric, und Manfred Maue, Geschäftsführer AWADES Leitstellenplanung, sind Mitglieder der Unterar- beitsgruppe „App-Alarmierung“ des Fachbereichs Leitstellen des PMeV und Autoren des White-Paper Alarmierung per Smartphone-App PMeV-White -Paper benennt Hinweise und Anforderungen Für die Alarmierung der Einsatzkräfte von Feuer- wehr, Rettungsdienst, Ka- tastrophenschutz und weiteren Anwender- gruppen (imFolgenden „Alarmempfänger” genannt) gibt es mehrere Möglichkeiten, die zum Teil in technischen Richtlinien reguliert sind und zumTeil nicht reguliert mit verfügbarer Technik betrieben werden. Im Gegensatz zu regulierten Verfahren wie Pocsag und Tetra-Callout ist die Alar- mierung über eine Anwendung (App) auf einem Smartphone (im Folgenden auch „Alarmierungsendgerät” genannt) momen- tan nicht reguliert. Somit existieren bislang keine Vorgaben, was hierbei technisch und rechtlich zu beachten ist. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Anbietern solcher Anwen- dungen auf dem Markt. Dabei kommen sowohl dienstliche als auch private Smart- phones (Bring Your Own Device – BYOD) zum Einsatz. Technische, rechtliche Anforderungen Um eine Bewertung oder Auswahl eines solchen Alarmierungssystems sowie ge- gebenenfalls die Prüfung einer bereits vorhandenen Lösung zu unterstützen, haben Hersteller, Anwender und Fach- planer innerhalb der Unterarbeitsgruppe (UAG) APP-Alarmierung der Arbeitsgruppe Operations im Fachbereich Leitstellen des Bundesverbandes ProfessionellerMobilfunk e.V. (PMeV) gemeinsam das Dokument „Alarmierung von Einsatzkräften per Smart- phone-App. Hinweise und Anforderungen“ erstellt. Dieses Dokument beschreibt die taktischen, technischen und rechtlichen Anforderungen an ein Alarmierungssystem für Einsatzkräfte per Smartphone-App. Dabei wird die Alarmierung in der Regel durch eine Leitstelle (im Folgenden auch „Alarmauslöser” genannt) ausgelöst. Die Leitstelle steuert auch, über welche Wege bzw. Alarmierungssysteme die Alarmierung erfolgt – in diesem Fall über die Smart- phone-App. Es wird die gesamte Kette Für die Alarmierung der Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und weiteren Anwen- dergruppen gibt es mehrere Möglichkeiten (Foto: Gundula Vogel, pixabay) KR I T I S CHE KOMMUN I K AT I ON

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=