NET 4/2024

www.net-im-web.de 25 04/24 ANGA COM 2024 Studie unterstreicht Bedeutung generativer KI KI ist eine 100-Milliarden-Euro-Chance für Deutschland Constantin Gonzalez Der Technologiesprung durch generative KI eröffnet Deutschland enorme Wachstumspotenziale. Bereits im letzten Jahr haben 36 Prozent der hiesigen Unternehmen KI eingesetzt – 29 Prozent mehr als 2022. Das belegt eine Studie von Strand Partners im Auftrag von Amazon Web Services (AWS). Bleibt es bei diesem Tempo beim Einsatz von digitalen Technologien wie KI und Cloud Computing, könnte dies bis 2030 zu 116 Milliarden Euro mehr Bruttowert- schöpfung führen als den Studien- ergebnissen 2022 zufolge. Ins- gesamt läge der Gesamteffekt bei 668 Milliarden Euro. Constantin Gonzalez ist Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services (AWS) Neun von zehn Firmen in Deutschland haben mithilfe von KI ihre Ge- schäftsprozesse optimiert – etwa durch Automatisierung in der Logistik oder die vorausschauendeWartung in der Fertigung. Mehr als jedes zweite Unternehmen hat seine diesbezüglichen Investitionen in den letzten zwölf Monaten erhöht. Vor allem in Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten tragen neue Technologien entscheidend zum Wachstum bei. Neue Möglichkeiten Während KI und ML schon seit Jahren im Einsatz sind, ermöglicht das Zusammen- spiel von generativer KI und der Cloud vielfältige neue Anwendungsfälle. So bauen Stability AI und AI21 in der AWS-Cloud eigene KI-Modelle. Adidas erstellt Gene- rative-AI-Lösungen mit Amazon Bedrock, undWunderkind nutzt den KI-Assistenten Amazon Q, um unternehmensspezifische Fragen zu lösen. Auch das Start-up Marvel Fusion setzt bei der Entwicklung seines Fusionsreaktors auf Dienste von AWS. Sollte die Vision der Münchner Wirklich- keit werden, könnte es bald kostengünstige Energie im Überfluss geben. Wachstumshindernisse überwinden Allerdings gibt es noch großeHürden – etwa die Implementierungskosten, unklare recht- liche und regulatorische Rahmenbedingun- gen und vor allem der Fachkräftemangel. Laut Studie finden nur 15 Prozent der hiesigen Firmen qualifizierte Mitarbeiter. 57 Prozent beklagen sogar einenMangel an Basiskompetenzen wie das Versenden von E-Mails. Das sindmehr als in jedemanderen europäischen Land. Ein Fünftel (21 Pro- zent) wirbt daher Personal im Ausland an. Dagegen beteiligen sich nur elf Prozent an derWeiterbildung von geringqualifizierten Beschäftigten und Arbeitslosen. AWS bietet in Zusammenarbeit mit Universitäten eine Reihe von Schu- lungs- und Zertifizierungsprogrammen an, viele davon mit KI- und ML-Fokus. Mehr als 900.000 Menschen in EMEA haben bereits teilgenommen. Und inDeutschland gibt es mit AWS re/Start eine kostenlose 12-wöchige Cloud-Schulung für Personen mit geringen technischen Erfahrungen. Der KI-Wettlauf hat gerade erst begonnen. Und mit einem ganzheitlichen Technologieansatz können Unternehmen in Deutschland zu den Vorreitern gehören. Denn die meisten verstehen die Cloud als Basis für die KI-Einführung, mehr als die Hälfte (54 Prozent) ist damit bereits ver- traut. Das sind signifikant mehr als der europäische Durchschnitt (39 Prozent). Mit diesemVorsprung ist die hiesigeWirt- schaft in der Lage, das enorme KI-Potenzial auszuschöpfen. https://aws.amazon.com/de/generative-ai/ (Foto: AWS/Shutterstock)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=