NET 4/2024

32 www.net-im-web.de 04/24 ANGA COM 2024 Dennis Zoppke Wir schreiben das Jahr 2024 – Europa wählt. Die Europäer ent- scheiden, ob und wie die Ziele der „Gigabit Society 2025“ und des „Digital Compass 2030“ erreicht werden können. Diese Strategien zum Ausbau der digitalen Breit- band-Infrastruktur in Europa sind unverzichtbar zum Erhalt und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts und der Wettbewerbsfähigkeit. So wichtig sie sind, so ehrgeizig sind sie auch. Soll doch jeder europäische Haushalt bis 2025 mit mindestens 100 Mbit/s und bis 2030 mit mindestens 1 Gbit/s angebunden werden können. Dennis Zoppke ist Produktmanager bei intec Glasfasertests „Made in Europe“ Schnell und einfach Fehler fnden Manmuss kein Branchen- kenner sein, um zu ver- stehen, wie ambitioniert diese Ziele sind. Aber: Wo Ziele sind, ist oft auch einWille, diese Ziele zu erreichen. Wie sie erreicht werden sollen, wird von den Parteien jedoch sehr unterschiedlich gesehen: Die Vorstellungen reichen von flächendeckendem 5G-Ausbau über offene und freieWLAN-Netzwerke bis hin zu der Forderung, dass Glasfaser im Festnetz bis zur Haustür zum EU-Standard wird. Dabei eint all diese Forderungen die Notwendigkeit, mehr Glasfaser-Leitun- gen zu verlegen. Denn auch Mobilfunk- masten, die in einem Szenario „flächen- deckender 5G-Ausbau“ viel dichter stehen müssen, oder die Access Points offener und freier WLAN-Netzwerke benötigen eine performante Glasfaseranbindung. Dabei wünscht sich die Politik vor allem, dass gerade in ländlichen Gebieten flächen- deckend ausgebaut wird und in den dicht besiedelten Ballungsräumen möglichst wenig Überbau stattfindet. Nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen sind ent- scheidend. Geld dafür soll mittels Investi- tionsanreizen aus der Privatwirtschaft sowie aus öffentlichen Fördertöpfen kommen. Hier wären z. B. der „Connecting Europe Facility (kurz CEF)“, die „Gigabitförderung 2.0“ mit bis zu 200.000 Euro für Landkreise und bis zu 50.000 Euro für Städte und Gemeinden sowie der zinsverbilligte Kredit für kommunale Unternehmen direkt vom „Kreditinstitut fürWiederaufbau (KfW)“ in einer Höhe von bis zu 50 Millionen Euro zu nennen. Probleme beim Netzausbau Allem voran erfolgt der Ausbau natürlich durch die großen landesweit agierenden Netzbetreiber in den jeweiligen Mitglieds- staaten, aber eben auch vermehrt durch viele Der Ausbau von 10 Gbit/s-Anschlüssen, zum Beispiel in Form der XGS-PON-Technologie, wird sich durchsetzen. Daher ist der aktuelle Zeitpunkt für Investitionen in hochwertige Glasfasermesstechnik günstig

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=