NET 4/2024
36 www.net-im-web.de 04/24 ANGA COM 2024 Regina Bonni, Dominik Tibolla Die Geschichte der mechanischen Zeiterfassung und -anzeige geht bis ins Mittelalter zurück. Hier sor- gen Gewichte, Sand, Wasser oder der Schattenfall der Sonne für die Zeitbestimmung. Später entwi- ckelten Uhrenmeister komplexe Zahnradwerke, deren Genauigkeit dennoch zu wünschen übriglässt. Auch moderne Quarzwerke zeigen bei längerer Nichtnutzung Zeit- interferenzen auf. Dies ist unter anderem dem unrunden Erdbahn- verlauf um die Sonne geschuldet, was sich in jedem vierten Jahr am 29. Februar widerspiegelt. Regina Bonni ist Marketing Communication Manager, bei HUBER+SUHNER, Dominik Tibolla ist Product Manager/ Business Development XoF bei HUBER+SUHNER GNSS & Power-over-Fiber Glasfaserbasierte Zeitsynchronisationslösung für Rechenzentren Die heute in Compu- tern und Datenzentren zur Zeitbestimmung ge- nutzten digitalen Uhren verwenden meist zur Taktung Quarz-basierte Zeitsysteme. Diese arbeiten dennoch oft ungenau und müssen ständig an der UTC-Zeit (welt- koordinierte Referenzzeit) justiert werden. Soll die Uhrzeit auf demComputer genau sein, ist daher eine regelmässige Synchro- nisation mit einer externen Zeitreferenz notwendig. Exakte Zeit für Rechenzentren In so gut wie jedem Sektor der Kom- munikation ist eine präzise, auf Nano- sekunden exakte Zeitsynchronisation im Datencenter unerlässlich, sei es im Welthandel, Börse, Mobilfunk, in der Navigation oder Geodäsie. Für dieses exakte Zeitsystem wird das Global Navi- gation Satellite System (GNSS) genutzt, das auf verschiedenen Satellitenkonstel- lationen wie GPS, GLONASS, Galileo oder Beidou beruht. Satelliten senden kontinuierlich auf Atomuhren basierende Positions- und Zeit-Signale aus, die von GNSS-Antennen empfangen und direkt imDatencenter verarbeitet werden. Somit herrscht in jedem Winkel der Erde die gleiche Referenzzeit, die für viele verschie- dene Prozesse und Anwendungen benötigt wird. Eine Technologie, die auch für die Mobilfunkabdeckung – beispielsweise an großen Veranstaltungsorten und für verteilte Antennensysteme (DAS) – be- nötigt wird. Mit zunehmendem Datenvo- lumen und steigenden Übertragungs- geschwindigkeiten nehmen auch die An- forderungen an die Zeitsynchronisation in Rechenzentren zu. Herausforderungen wie tiefe Latenzzeiten, weite Signalstre- cken oder -störungen, Cyberattacken oder umherfliegender Weltraummüll können Zeitsynchronisation ist wichtig bei Finanztransaktionen. Zur Überwachung und Transparenz ist eine präzise Zeitstempelung notwendig, um die Nachvollziehbarkeit der Finanzaktivitäten zu gewährleisten (Foto: Getty Images/Sean Anthony Eddy)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=