NET 4/2024

37 www.net-im-web.de 04/24 GNSS & Power-over-Fiber die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Si- cherheit der GNSS-Dienste beeinträchti- gen. Daher sollte die GNSS-Infrastruktur immer auf dem neuesten technologischen Hard- und Software-Stand und somit widerstandsfähig, robust und anpassungs- fähig sein. GNSS-Infrastruktur versus Glasfaser Die meisten, noch eingesetzten GNSS- Systeme basieren auf Infrastrukturen mit koaxialer Verkabelung.Mangelnde Skalier- barkeit,Wartung bei Verschlechterung der Signalqualität über einen längeren Zeit- raum, notwendige Stromversorgung in der Nähe der Antenne und damit benötigter Blitzschutz sind nur einige Nachteile der kupferbasiertenDatenverbindung.Waren die bisherigen Antennensysteme für kurze Übertragungsstrecken ausreichend, so re- volutioniert Glasfaser auch diesen Einsatz und besticht durch große Reichweiten und minimale Latenzzeiten zwischen der RF-Quelle und dem Empfängersystem. GNSS & Power-over-Fiber HUBER+SUHNER hat ein neues GNSS- System entwickelt, das Rechencenter-Be- treibern nicht nur eine zuverlässige Zeit- Datenübertragung garantiert, sondern auch die Stromversorgung der aktiven Antenne ohne zusätzlichen Stromanschluss ermöglicht. Die benötigte Energie wird durch das Glasfaserkabel übertragen und zur Versorgung der Antenne umgewandelt. Dies vermeidet Spannungsspitzen oder -schwankungen, minimiert das Risiko von Spoofing- und/oder Störungsangriffen und ermöglicht separierte Antennenpositionen, um zusätzliche Sicherheit und Redundanz für eine zuverlässige Signalübertragung zu gewährleisten. Neben der einfachen Installa- tion und der nicht benötigten, separaten Stromzuführung, kann die bestehende Glasfaser-Infrastruktur des Gebäudes wie auch des Datencenters genutzt werden. Ein Eine auf Nanosekunden exakte Zeitsynchronisation ist in Datencentern unerlässlich. Satelliten senden auf Atomuhren basierende Positions- und Zeit-Signale aus, die von GNSS-Antennen verarbeitet werden (Foto:Huber+Suhner) Das neue GNSS-System garantiert eine zuverlässige Zeit-Datenübertragung und ermöglicht die Stromversorgung der aktiven Antenne ohne zusätzlichen Stromanschluss. Die benötigte Energie wird durch das Glasfaserkabel übertragen (Foto: HUBER+SUHNER)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=