NET 4/2024

45 www.net-im-web.de 04/24 Die Bundesnetzagentur muss jetzt ein klares Konzept für den Übergang von Kupfer- auf Glasfasernetze vorlegen – als wichtigen Anreiz für weitere Investitionen in den Glasfaseraus- bau. Zudemwäre eine zügige Abschaltung der alten Netze nachhaltiger und wirtschaftlicher als der Parallelbetrieb zweier Infrastrukturen. Während der Glasfaserausbau inDeutschland Kupfernetze zügig abschalten Klares Konzept zur Stärkung des Glasfaserausbaus notwendig Mit dem Ziel der Bundesregierung eines flächendeckenden Glasfaser- ausbaus bis 2030 muss jetzt auch die Abschaltung der alten Kupfer- netze auf die politische Agenda. voranschreitet, stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen die DeutscheTelekom ihr Kupfernetz außer Betrieb nimmt. Ein vom BREKO entwickeltes Konzept und ein Rechtsgutachten des Regulierungsexperten Andreas Neumann zeigen auf, wie sicher- gestellt werden kann, dass die Telekom ihr Kupfernetz nicht strategisch nur dort ab- schaltet, wo sie selbst Glasfaser verlegt hat. Kern des Konzepts ist eine Aufforderung an die Bundesnetzagentur, die Bedingungen für die Abschaltung der Kupfernetze imRahmen der ihr rechtlich zustehenden Ermessensent- scheidung so zu gestalten, dass die Telekom diese nicht strategisch zum Nachteil ihrer Wettbewerber einsetzen kann. Grundsätzliche Fragen WER? • Die Telekom initiiert das Verfahren durch Antrag auf Aufhebung der geltenden Regu- lierung bei der Bundesnetzagentur. • Die Bundesnetzagentur kann die Telekom also nicht zur Abschaltung zwingen, sondern nur Anreize setzen. WANN? • Zielquote für Verfügbarkeit von FTTB/H im zur Abschaltung vorgesehenen Gebiet • Relevante Zielquote laut WIK: 95-99% • Frist von Ankündigung bis Beginn der Ab- schaltung: min. 1 Jahr WO? • Nicht national, sondern lokal • Orientierung an Netzstruktur des abzuschal- tenden Kupfernetzes (zum Beispiel einzelne Kabelverzweiger) Für einen zügigen Glasfaserausbau sollte die Bundesregierung eine Regelung für eine wettbewerbsgerechte Kupferabschaltung in das aktuell diskutierte Telekommunikations-Netzausbau-Beschleunigungsgesetz aufnehmen (Foto: andreas160578, pixabay) Die Telekom hat kein eigenes Interesse an einer Abschaltung in Gebieten, wo sie selbst kein Glasfasernetz gebaut hat. Dadurch ergibt sich die Gelegenheit einer strategischen Abschaltung, um Wettbewerber zu benachteiligen (Grafik: BREKO) BREKO- Ne t wo r k Aktuelles vom führenden Glasfaserverband Deutschlands

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=