NET 4/2024

47 www.net-im-web.de 04/24 Daten-Highway durch die Ostsee Digitales Infrastrukturprojekt soll Digitalisierung in Deutschland beschleunigen Bernhard Reimann ist Chefredakteur bei der NET Bernhard Reimann GlobalConnect hat die Installation eines 2.600 km langen Super- Glasfaserkabels abgeschlossen, das alle digitalen Daten, die derzeit in den skandinavischen Ländern pro- duziert werden, durch die Ostsee mit High-Speed-Geschwindigkeit nach Europa transportiert. Das neue Glasfasernetz kann alle digitalen Daten, die derzeit in den skan- dinavischen Ländern produziert werden, durch die Ostsee mit High-Speed-Ge- schwindigkeit nach Europa transportie- ren. Das bietet internationalen Technolo- gieunternehmen attraktive Bedingungen, um in klimafreundliche Rechenzentren in Skandinavien zu investieren. Zugleich bietet es Deutschland die Chance, die Digitalisie- rungsversäumnisse inWirtschaft, Behörden und Schulen nachzuholen. Die Kosten für das Infrastrukturprojekt belaufen sich auf 60 Millionen Euro. Das neue Glasfaserkabel verläuft durch drei Länder, vonNordschweden über Dänemark bis nach Berlin. Es wird für die nächsten Jahrzehnte eine der wichtigsten digitalen Schnittstellen zwischen Europa und den skandinavischen Ländern sein. Nach Abschluss des Projekts umfasst das Glasfasernetz vonGlobalConnect insgesamt über 200.000 Kilometer in Nordeuropa. „Das neue Netz wird dazu beitragen, die digitale Infrastruktur in Nordeuropa zu stärken und zukunftssicher zu machen. Es ist robuster und sicherer als die vorhandenen Verbindungen, dennwir könnenDaten jetzt über verschiedene Routen leiten, sollte es auf einer Route zu Engpässen kommen. Eine sichere digitale Infrastruktur, inVerbindung mit dem Zugang zu erneuerbarer, grüner Energie, sind wichtige Entscheidungsgrün- de für globaleTechnologieunternehmen, die etwa dieHälfte ihrer geplanten Investitionen in den kommenden Jahren in Rechenzen- tren in den skandinavischen Ländern tätigen wollen. Wir sehen darin ein riesiges Poten- tial und werden auch zukünftig weiterhin in den Ausbau von digitaler Infrastruktur und in ähnliche Projekte investieren", so Martin Lippert, CEO von GlobalConnect. 800 km Unterwasserkabel Das Glasfaserkabel verläuft von Schweden über Dänemark nach Deutschland und besteht alleine aus insgesamt 800 Kilo- metern Unterwasserkabel. Die Insel Born- holm dient dabei als digitale Schnittstelle zwischen den nordischen Ländern und Ein Schiff vor Sassnitz führt das 800 km lange Seekabel durch die Ostsee bis nach Deutschland. Dort wurde es bereits im November 2023 mit dem GlobalConnnect Netz verbunden und hat eine Kapazität von 3.052 Terabit pro Sekunde NE T ZB E TRE I B ER UND - D I ENS T E

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=