NET 05/2023

12 www.net-im-web.de 5/23 KOMMUN I K AT I ONSMANAGEMENT Remote-Services für Alarmsysteme Unterstützung aus der Cloud in Zeiten des Fachkräftemangels Bernhard Reimann ist Objektleiter bei der NET Bernhard Reimann Fernüberwachung und Fernwar- tung für Alarmsysteme sind immer noch keine Selbstverständlichkeit, Kunden und Errichter waren bis- lang etwas zögerlich, diese Art von Plattformen zu nutzen. Der Grund dafür waren bislang keine einheit- lichen Regeln bzw. Normen. Doch das ist passé, diese gibt es jetzt – und der Markt erwartet gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine verstärkte Nachfrage nach Fern- zugriffslösungen. Der Fachkräftemangel ist mittlerweile in jedem Bereich angekommen – und er wird sich weiter verschärfen. So prognostiziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereits 2030 einen Rückgang der Be- schäftigten um 3,9 Millionen. Wo es zu wenige Mitarbeiter gibt, ist es Zeit, sich rechtzeitigmit innovativen Lösungen aus- einanderzusetzen und Prozesse effizienter zu gestalten. Ein Unternehmen kann es sich nicht mehr leisten, seine Fachkräfte und Systemspezialisten über Stunden auf den Autobahnen zu binden. Fernzugriff – alles im Blick Das Monitoring und die Wartung aus der Ferne – kurz: Remote Services – auf Maschinen, Anlagen und Systeme gibt es bereits seit einigen Jahren. Auch bei Alarmsystemen führen Remote Services zu einer spürbaren Entlastung imArbeits- alltag und haben sich in der Praxis als echte Unterstützung für die Arbeit der Servicetechniker vor Ort erwiesen. Diese wissen durch das Monitoring, was zu tun ist und haben die richtigen Werkzeuge bzw. Ersatzteile dabei. Teilweise müssen sie auch gar mehr ausrücken, weil das Problem an der Gefahrenmeldeanlage aus der Ferne gelöst werden kann. Endlich einheitliches Regelwerk So weit, so gut. Allerdings fehlte bislang beim Fernzugriff auf Alarmsysteme eine wichtige Komponente: ein einheitliches Regelwerk für Sicherheitsstandards und die Verantwortung des Betreibers einer Remote-Plattform, der technischen Basis für die Dienstleistungen. Kein Wunder, dass viele Errichter verschiedenste Lö- sungen für einen Fernzugriff zwar nach Der Fernzugriff auf Alarmsysteme spart Zeit und Kosten. Kein Unternehmen kann es sich heute mehr leisten, seine Systemspezialisten über Stunden auf den Autobahnen zu binden (Foto: Welcome to All, pixabay)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=