NET 05/2023

19 www.net-im-web.de 5/23 PMR NEWS Kommunikationslösung für Niedersachsen Zur Modernisierung ihrer Leitstellen-Kommunikationslösung beauftragen Polizei und Kommunen in Niedersachsen, vertre- ten durch die Zentrale Polizeidirektion (ZPD) Niedersachsen, Frequentis mit der Lieferung der multimedialen Kommunika- tionslösung 3020 LifeX, das die seit mehr als zehn Jahren in Betrieb befindliche Frequentis „IntegratedCommand andControl Solution“ (ICCS 3020) ablösen wird. Die Implementierung dieses Systems in acht Leitstellen, einer Ausweichleitstelle und einem Testsystem erfolgt in drei Phasen. Mit dem Projekt wird ein landesweiter Standard für das Leitstellenkommunikations- system in einer IP-basierten Systemumgebung in Niedersachsen geschaffen. Des Weiteren wird damit die betriebliche System- vernetzung der Leitstellen realisiert und eine Interaktion bei Überlastung oder Ausfall ermöglicht. „Im Zuge der Modernisierung der niedersächsischen polizeilichen und kooperativen Leitstellen war unter anderem die Aktualisierung des Kommunikationssystems als wesentliche Technikkomponente nötig“, sagt Marc Stothfang, Projektleitung Einsatzleitsystem Niedersachsen (ELS NI). Ausschlaggebend für dieWahl des Nachfolgesystems 3020 LifeX von Frequentis waren u.a. die langjährigen guten Erfahrungen des Landes mit dem Vorgängersystem, die besonderen Herausforderungen hinsichtlich einer langenMigrationsphase vom Alt- zumNeusystem sowie die Erfüllung zukünftiger Anforderungen an die multimediale Kom- munikation. „Auf dieseWeise“, so Stothfang, „steht Niedersachsen auch während des Parallelbetriebes jederzeit ein verlässliches Kommunikationssystemmit nahezu identischen, umfangreichen Funktionsmerkmalen zur Verfügung, das den Leitstellen, insbe- sondere vor demHintergrund der aktuellen Sicherheitslage, eine maximale technische Leistungsfähigkeit sichert.“ www.frequentis.com Hytera Mobilfunk ist nun HMF Smart Solutions Mit dem offiziellen Eintrag im deutschen Handelsregister ist es jetzt amtlich: Hytera Mobilfunk firmiert nun offiziell unter dem neuen Namen HMF Smart Solutions GmbH. Damit ist ein weiterer großer sichtbarer Schritt zur Transformation des niedersächsischen Unternehmens getan. „Die ganze PMR-Branche und wir als Unternehmen befinden uns mitten imWandlungsprozess. Als HMF Smart Solutions haben wir uns für die Zukunft neu aufgestellt. Mit unserem Firmennamen machen wir auf den ersten Blick deutlich:Wir sind nicht nur die Spe- zialisten für maßgeschneiderte Kommunikationslösungen imBereich Professioneller Mobilfunk, sondern auch kompetenter Lieferant und Partner für smarte Digitalisierungslösungen und Systemintegration“, begründet CEO Matthias Klausing die Namensänderung. In diesemKontext ist wahrscheinlich auch die Übernahme vonHytera Austria (ehemals 3TCommunications AG) als 100-prozentigeToch- tergesellschaft zu sehen. Die Tetra-Spezialisten aus Wien stärken ab sofort als HMF Smart Solutions Austria das Dienstleistungsangebot der gesamten Unternehmensgruppe. Beide Organisationen arbeiten schon gemeinsam an aktuellen Projekten und realisieren zusammen Serviceaufträge für Kunden. www.hmf-smart-solutions.de Polizeivizepräsident Uwe Lange und Frequentis Vice President Public Safety, Robert Nitsch (Foto: Frequentis) Förderprogramm der BDBOS Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organi- sationenmit Sicherheitsaufgaben BDBOS arbeitet mit Hochdruck an der Veröffentlichung der Förderrichtlinie für das erste Förder- programm ihrer Geschichte und dem damit verbundenen Aufruf zur Einsendung von Projektskizzen. In diesem Zusammenhang veröffentlichte sie in einem ersten Schritt vorab umfangreiche Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung des Förderprogramms KoPa_45. Hierbei handelt es sich um Forschungsfragen, die die BDBOS im Rahmen der aktuellen und absehbaren zukünftigen Anforderungen an den breitbandigen Digitalfunk umtreiben. Diese Fragen sind in die fünf Interessensgebiete aus dem Bereich einsatzkritischer Breitbandnetze eingeteilt: • einsatzunterstützende Applikationen; • Leitstellen, Smart Devices und sonstige Endgeräte; • App-, Teilnehmer- und Endgerätemanagement; • Netzbetrieb, -zugänge, -übergänge und Interworking; • Device-to-Device-Kommunikation (D2D). Sie werden sich auch in der Förderrichtlinie wiederfinden und können einen Anstoß für mögliche Projektideen geben. Den Katalog der möglichen Forschungsthemen kann man direkt per E-Mail (EP-KoPa45@bdbos.bund.de , Betreff: Katalog Forschungsthemen KoPa_45) anfordern. www.bdbos.bund.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=