NET 05/2023

20 www.net-im-web.de 5/23 Christopher Rath ist CEO der Digimondo GmbH in Hamburg IoT wird zum Geschäftsmodell Offene Plattformen hieven Prozesstransparenz und -effizienz auf neues Niveau D I G I TA L E GE S CHÄF T SMODE L L E Christopher Rath Der Markt für IoT-Services hat sich in rasantem Tempo entwickelt und ist zum Zugpferd der Digitalisie - rung geworden. Den Anwendungen sind kaum Grenzen gesetzt, und überall locken Effizienzgewinne und Ressourcenschonung. IoT wird mehr und mehr zum gelebten Geschäftsmodell. Eine Analyse, wo die Spielfelder angesiedelt und welche Faktoren für IoT-basierte Geschäftsmodelle erfolgskritisch sind. Die Digitalisierung von Prozessen mittels IoT-Technologien (IoT – Internet of Things) ist den Kinder- schuhen entwachsen. Allerorten entstehen LoRaWAN-Infrastrukturen (Long Range Wide Area Network) für die funkbasierte Datenübertragung. Parallel wächst die Pa- lette praxistauglicher IoT-fähiger Sensoren und Geräte. Gleiches gilt für die Fähig- keiten der Software, mit der die nun zur Verfügung stehenden Daten verarbeitet, ausgewertet, visualisiert und praktisch nutzbar gemacht werden. Die Phase der Pilotanwendungen und Proof of Concepts weicht Routine und Professionalisierung in den Projekten. Der IoT-Rollout entwickelt sich mit zunehmender Dynamik. In den Anwendungen – auch das ein wichti- ger Trend – wachsen IT und IoT immer enger zusammen. Vielerorts schlüpfen Stadtwerke und Energieversorger bzw. deren Netzbetriebe auf dem IoT-Feld in die Spielmacherrolle. Die Infrastruktur- spezialisten mausern sich zu Akteuren für umfassende kommunale Daseinsvorsorge und zu Enablern der Smart City. Digitalisierung ist kein Selbst- zweck. Auch im neuen IoT-Markt tätige Akteure treibt an, eigene Prozesse zu op- timieren, zusätzliche Erlöse zu generieren und nachhaltige Geschäftsmodelle auf- zubauen. Dabei zeichnen sich drei Stoß- richtungen ab. Optimierung interner Prozesse IoT macht es möglich, mit vermindertem Ressourcenaufwand Abläufe des eigenen Infrastrukturbetriebs massiv zu optimie- ren. Prozessbeschleunigung, Transparenz- gewinn und erhöhte Betriebssicherheit In immer mehr Städten flirren IoT-Daten durch lokale LoRaWAN-Funknetze. Stadtwerke werden zu Protagonisten für IoT-basierte Dienstleistungen und entwickeln smarte neue Geschäftsmodelle (Bild: Marc-Oliver Jordoin, pixabay)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=