NET 05/2023
26 www.net-im-web.de 5/23 LTE450 für kritische Infrastrukturen: Ende -zu-Ende -Security vom Backbone bis zum Endpunkt Theo Bongartz Das LTE450-Netz für kritische Infrastrukturen wird 2025 flä- chendeckend verfügbar sein. Der Aufbau erfolgt im Schulterschluss des Betreibers mit Technikpart- nern und Anwendern. Dabei liegt das Augenmerk aller Akteure auf der Ende -zu-Ende -Funktionalität und der Ende -zu-Ende -Securi- ty. Dadurch soll ein durchgängig sicherer, bidirektionaler Daten- austausch gewährleistet und ein breites Anwendungsspektrum im Verteilnetz ermöglicht werden. Theo Bongartz hat seit über 35 Jahren als Gründungs- gesellschafter die technische Leitung der Digicomm Ge- sellschaft für Kommunikationssysteme mbH inne Die großen Heraus- forderungen der Ener- giewirtschaft wie die Digitalisierung der Energiewende oder die Integration von Millionen Photovol- taikanlagen (PVA), Windkraftanlagen (WKA), Batteriespeichern, Transforma- toren, Zählern und Sensoren sind nur mit einer leistungsfähigen und widerstands- fähigen Kommunikationsinfrastruktur zu meistern. Die aktuelle geopolitische Lage mit dem realen Risiko von Cyberangriffen oder Ereignisse wie die Flutkatastrophe im Ahrtal, die konventionelleTelekommunika- tionsnetze zumErliegen bringen, haben die Sensibilität dafür nochmals erhöht. LTE450 soll den sicheren Betrieb kritischer Infra- strukturen auch bei Großschadenlagen oder – unter anderem dank einer 72-stündigen Notstromversorgung – bei großflächigen Blackouts sicherstellen. Netze für die Energiewende Als autarkes, cyberresilientes und schwarz- fallfestes Kommunikationsnetz wird LTE450 grundsätzlich allen Kritis-Be- treibern (Kritis – kritische Infrastruktur) zugänglich sein. Größter Bedarfsträger ist die Energiewirtschaft. „Wir brauchen de- dizierteNetze, umdieVersorgungssicherheit zu gewährleisten und einWiederhochfahren der Systeme im Schwarzfall zu ermög- lichen – aber auch, um die Energiewende überhaupt möglich zu machen“, so Dr. Frederik Giessing, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft 450Connect. Das Unternehmen baut derzeit das auf 4G/5G basierende LTE450-Netz in Deutschland auf. Die physikalischen Eigenschaften der 450-MHz-Frequenz – hoheDurchdringung von Gebäuden und in dicht besiedelten Regionen, große Reichweiten in ländlichen Regionen – erlauben die fernwirktechni- sche Anbindung abgelegener dezentraler PV- undWindkraftanlagen oder Speicher- D I G I TA L E GE S CHÄF T SMODE L L E LTE450 soll den sicheren Betrieb kritischer Infrastrukturen auch bei Großschadenlagen oder – unter anderem dank einer 72-stündigen Notstromversorgung – bei großflächigen Blackouts sicherstellen (Foto: Pete Linforth, pixabay)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=