NET 05/2023

3 www.net-im-web.de ED I TOR I A L Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und erfasst immer mehr Bereiche des privaten als auch geschäftlichen Um- feldes. Das sind doch alte Kamellen, wird sich der eine oder andere unter Ihnen jetzt sicherlich denken. Doch schaut man einmal genauer in die Branche hinein, scheint das doch nicht so selbstver- ständlich zu sein. Anders ist es nicht zu erklären, warum sich beispielsweise die Energieversorger so schwer tun, ihre Prozesse zu digitali- sieren. Immerhin werden die Stadtwerke spätestens mit der Einführung von Smart Meetering-Systemen zu digitalisierten Energiedienstleistungsunternehmen. Doch ohne zukunftssichere Breit- bandverbindungen tritt die Digitalisierung auf der Stelle. Nach wie vor hinkt der Ausbau des Glasfasernetzes in Deutsch- land den Ansprüchen von Politik und Wirtschaft hinterher. Vor allem die Ver- sorgung mit Anschlüssen bis in Gebäude oderWohnungen (FTTB/H) bleibt wohl noch lange Zeit eine ewige Baustelle. Hier lohnt es sich, einen Blick in den Beitrag von Professor Gerpott zu werfen. Auf dem zweiten Glasfaserforum Baden-Württembergs trafen sich die Di- gitalpolitiker des Landtags mit der Tele- kommunikationsbranche, den Kommu- nen, Landkreisen und Fachverbänden. Kernthemen waren der richtige Einsatz von Fördermitteln, die Vermeidung von Doppelausbau, die Etablierung moderner Verlegemethoden, die Digitalisierung der Genehmigungsverfahren und eben die Herausforderungen beimGlasfaserausbau in Mehrfamilienhäusern. Aber die Digitalisierung bietet auch Chancen, wie das Internet of Things (IoT) eindruckvoll belegt. Hier sind den Anwendungsbereichen und Möglichkei- ten kaum Grenzen gesetzt. Allerorten entstehen LoRaWAN-Infrastrukturen (Long RangeWide Area Network) für die funkbasierte Datenübertragung. Denken wir an die eingangs erwähnten Energiever- sorger mit ihren digitalen Stromzählern. Wo heute noch Techniker zum Kunden fahren, um Wartungen oder Revisionen vorzunehmen, bieten intelligente An- wendungen dieMöglichkeit, per Remote- Zugriff den Status der Geräte zu prüfen sowie Fernwartungen durchzuführen. Auf der anderen Seite machen wir uns immer abhängiger von funktionieren- den Datenverbindungen. Mal eben im Internet nach etwas suchen, recherchie- ren, nachschlagen oder Musik und Filme streamen. Kaum noch etwas geschieht hier analog. Blicken wir gespannt in die Zukunft, Ihr Berhard Reimann b.reimann@NET-im-web.de Herausforderung Digitalisierung 5/23

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=