NET 05/2023

30 www.net-im-web.de 5/23 Zehn Jahre Breitbandmessung in Deutschland In den einschlägigen Publikationen der Behörde werden Daten zur Liefertreue im Sinn des Verhältnisses von gemessener zu vertraglich vereinbarter MDG bzw. MUG typischerweise für zwei Berichts- perioden aufgeführt. Bislang mangelt es an Analysen, welche diese Liefertreue über sämtliche bislang abgedeckten neun Perio- den vom 21. Mai 2012 bis 30. September 2022 vergleichend darstellen. Ziel dieses Beitrags ist es zur Schließung dieser Lü- cke beizutragen, wobei aus Platzgründen eine Konzentration auf die MDG erfolgt. Zudem werden über alle vertraglich ver- einbartenMDG hinweg und unabhängig vom geografischen Standort der Messung nur Fest-, Kabel- und Mobilfunknetze unterschieden. Breitbandmessung Festnetze Bild 1 zeigt den Anteil der Teilnehmer mit einem Festnetzanschluss (FNA), bei dem mindestens 50 %, 70 % bzw. 100 % der vertraglich vereinbarten MDG erreicht wurde. Dabei wurden als FNA ADSL-, VDSL-, FTTB- und FTTH-Anschlüsse eingestuft. Für die Zeitreihenbetrachtung bedeutsam ist, dass bei FNA (und Kabel- netzanschlüssen, siehe auch Bild 2) die Geschwindigkeitsbestimmung bis zum 31. Januar 2021 über den Browser der Teilnehmer erfolgte. Danach wurde sie über eine Desktop-App realisiert und ist seither damit nicht mehr von Leistungs- fähigkeitsaspekten von Browsern abhängig. Der sachlich überzeugende Methoden- wechsel hat einerseits die Messqualität ver- bessert. Andererseits hat er aber die Zahl der Teilnehmer an der Breitbandmessung mit einem FNA (bzw. Kabelanschluss) um mehr als 50 % gedrückt; Grund hierfür ist, dass Herunterladen und Inbetriebnahme der Desktop-App aufwendiger sind als die frühere browserbasierte Messung. Bild 1 ist zu entnehmen, dass der Prozentsatz der Teilnehmer, bei dem die drei ausgewählten Schwellenwerte für die MDG jeweils mindestens erreicht wurden, seit der Messperiode 2015/2016 (s. Fußnote c im Bild 1) sich in jedem Berichtszeitraum erhöht hat: Im jüngsten Berichtszeitraum vom1. Oktober 2021 bis 30. September 2022, wurde bei 85,5 % bzw. 72,8 % bzw. 40,0 % der Teilnehmer mit einem FNA 50 % bzw. 70 % bzw. 100 % der vertraglich festgelegten MDG gemessen. Im Zeitfenster 25. September 2015 bis 25. September 2016 betrugen die entsprechenden Werte erst 68,9 % bzw. 53,0 % bzw. 5,0 %. Breitbandmessung Kabelnetze Bild 2 berichtet den Anteil der Teilnehmer mit einem Kabelnetzanschluss (KNA), bei dem mindestens 50 %, 70 % bzw. 100 % der vertraglich vereinbartenMDG erreicht wurde. KNA sind Internetzugänge, die über ursprünglich seit Mitte der 1980-er Jahre zur Rundfunkverteilung in Deutschland mit Koaxialkabeln errichtet und seit etwa 2000mit Docsis-Technik aufgerüstete Net- ze realisiert werden. Auch für KNA ist zu beachten, dass die Geschwindigkeitsbestim- mung seit dem 1. Februar 2021 von einer Browser- auf eine Desktop-App-Messung umgestellt wurde. Bild 2 belegt, dass der Anteil der Teilnehmer, bei dem die drei ausgewähl- ten Schwellenwerte für die MDG jeweils mindestens erreicht wurden, in KNA seit der Messperiode 2018/2019 (s. Fußnote c im Bild 2) sich in jedem Betrachtungs- zeitraum erhöht hat: In der letzten Periode vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2022, wurde bei 80,5 % bzw. 72,5 % Bild 2: Verhältnis von gemessener zu vertraglich vereinbarter MDG von Kabelnetz-Internetanschlüssen in Deutschland von 2012 bis 2022 a) 2015/2016 = Unitymedia, Vodafone, Tele Columbus, Primacom, Cablesurf; 2016/2017 = Unitymedia, Vodafone, Tele Columbus, Cablesurf, RFT Kabel Brandenburg; 2017/2018, 2018/2019, 2019/2020 = Vodafone, Unitymedia, PŸUR, Cablesurf, RFT Kabel Brandenburg; 2021, 2021/2022 = Vodafone und PŸUR b) Methodenwechsel von Browser- (bis 31. Januar 2021) zu Desktop-App-Messung (ab 1. Februar 2021) c) 2012 = 21.5.2012 bis 31.12.2012, 2013 = 1.7.2013 bis 31.12.2013, 2015/2016 = 25.9.2015 bis 25.9.2016, 2016/2017 = 1.10.2016 bis 30.9.2017, 2017/2018 = 1.10.2017 bis 30.9.2018, 2018/2019 = 1.10.2018 bis 30.9.2019, 2019/2020 = 1.10.2019 bis 30.9.2020, 2021 = 1.2.2021 bis 30.9.2021, 2021/2022 = 1.10.2021 bis 30.9.2022; Angaben in runden Klammern = Zahl der jeweils berücksichtigten Teilnehmer; der Zeitraum vom 1.10.2020 bis 31.1.2021 wird nicht dargestellt, da die BNetzA für diesen Zeitraum von vier Monaten keine Aufschlüsselung nach Netztypen veröffentlicht (Quelle: Lukas et al. (2013), Lukas et al. (2014), breitbandmessung.de (2023), Prof. Gerpott/Schwetz Analysen)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=