NET 05/2023
4 www.net-im-web.de Inhalt Kommunikationsmanagement Der Mobile World Congress, die größte Mobilfunkmesse inEuropa, hat auch dieses Jahrwieder die Schnelllebigkeit derBranche gezeigt. So gab es nicht nur Brandak- tuelles zum neuen Mobilfunkstandard 6G zu erfahren, ebenso präsentierten sich die Hersteller mit Innovationen rund um neue Geräte, künstliche Intelligenz (KI), virtuelle Realität (VR) und Nach- haltigkeit. Einige dieser Neuerungen werden sich auch auf den digitalenArbeits- platz positiv auswirken und diesen weiter optimieren. Seite 9 Kritische Kommunikation Vom 20. November bis 15. Dezember 2023 tagt in Dubai (VAR) die ITU World Radiocommunication Con- ference 2023 (WRC-23), kurz und deutsch Weltfunkkonferenz genannt. Die entscheidet nicht über die konkrete Nutzung der Frequenzbänder, sondern nur über eine Zuweisung. Doch die könnte perspektivisch problematisch werden, denn Ende 2030 endet die bisherige Zuweisung zahlreicher Fre- quenzen. Dabei hat sich gegen die ab- zeichnenden Tendenzen bei einer im Raum stehenden Zuweisungsänderung imOktober 2021 seitens des Rundfunks die „Allianz für Rundfunk- und Kultur- frequenzen“, kurz ARK, gegründet. Mit dabei ARD, ZDF, Deutschlandradio, Vaunet (Verband Privater Medien), Medienanstalten, Media Broadcast, der Initiative SOS – Save our Spec- trum, Sennheiser und der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI. Das TV-UHF-Spektrum von 470 bis 694 MHz ist die letzte Bastion des terrestrischen Fernsehens. Seite 14 Netze Alles ist vernetzt. Menschen kommu- nizieren mit Menschen, Menschen mit Maschinen und Maschinen mit Maschinen. Jeder soll mit jedem jeder- zeit in Bruchteilen von Sekunden von jedem Ort – mobil oder nicht – immer größer werdende Datenmengen aus- tauschen können. Zum Beispiel hat allein die Integration der KI-Plattform ChatGPT, die durchmaschinelles Lernen „Künstliche Intelligenz“ (KI) erschafft, in die Suchmaschine Bing den Traffic derselben um 15 % ansteigen lassen. Und andere Plattformen stehen bereits in den Startlöchern. Seite 32 Digitale Geschäftsmodelle Der Markt für IoT-Services hat sich in rasantemTempo entwickelt und ist zum Zugpferd der Digitalisierung geworden. Den Anwendungen sind kaumGrenzen gesetzt, und überall locken Effizienzge- winne und Ressourcenschonung. IoT wird mehr und mehr zum gelebten Geschäftsmodell. Eine Analyse, wo die Spielfelder angesiedelt und welche Fak- toren für IoT-basierte Geschäftsmodelle erfolgskritisch sind. Denn der IoT-Roll- out entwickelt sich mit zunehmender Dynamik. Seite 20 5/23 2595 NETVerlagundZeitschriftGbR,LöwenbergerWeg14, 16766Kremmen Postvertriebsstück,Entgeltbezahlt Energiewende Digitale Geschäftsmodelle der Energieversorger InZusammenarbeitmit 5/2023 Überspannungsschutz Rechenzentren vor Schäden bewahren (Titelbild: Gerd Altmann, pixabay) (Foto: Tim Westerhoff, pixabay) Netzbetreiber und -dienste Wir befinden uns in einer Zeit, in der von Fernsehgeräten bis zu Uhren, Laut- sprechern und Lampen alles „intelligent“ ist. Gebäude und Städte bilden da keine Ausnahme. Es ist nur logisch, dass intel- ligente Städte (Smart Cities) zur Norm werden, wenn man die wirtschaftlichen Vorteile betrachtet. Das Future City Pro- jekt inGlasgow verzeichnete beispielsweise nach nur vier Jahren eine beeindruckende Rendite von 144 Mio. Pfund bei einer Anfangsinvestition von 24Mio. Pfund. In Deutschland fördert derBund seit 2019 ins- gesamt 73 „Modellprojekte Smart Cities". Im Jahr 2023 sollen hierfür 125 Mio. € zur Verfügung gestellt und ein Smart- City-Stufenplan ausgearbeitet werden. Seite 43 (Bild: Marc-Oliver Jordoin, pixabay)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=