NET 6-7/2022

19 www.net-im-web.de 6-7/22 Connect zu den bestehenden Messgeräten von KWS ist die Trennung von Messtech- nik, Bedienung und Anzeige. Dies eröffnet eine Vielzahl an Variationen bei der Gestal- tung der Hardware und bietet fast unbe- grenzte Möglichkeiten zur Vernetzung mit weiterer Hardware oder zur Integration in moderne Planungs-, Dokumentations- und Messsysteme über eine offene Schnittstelle. Die neue KWS-Benutzeroberflä- che kann plattformunabhängig in jedem modernen Browser optimal dargestellt wer- den. Die Darstellung der Messergebnisse erfolgt auf einem beliebigen, WLAN-fä- higen Endgerät – egal, obNotebook, Tablet oder Smartphone. Zudem ist durch die hohe Übertragungsleistung auch eine Bilddar- stellung des empfangenen Signals auf dem Endgerät möglich. Darüber hinaus kann das Bild auch über einen handelsüblichen USB-C-auf-HDMI-Adapter auf einem Fernsehgerät ausgegeben werden. Vier Modelle Das VAROS-Connect-Konzept soll suk- zessive zu einer ganzen Messgerätefamilie ausgebaut werden. Insgesamt sind bisher vier unterschiedliche Modelle angedacht – von VAROS Connect 201 bis 204. Mit aufsteigender Typennummer erweitert sich auch der Funktionsumfang der jeweiligen Geräte: VAROS Connect 201 und 202 verfügen über sämtliche Features, die ein moderner Kombimessempfänger für den Installationsbetrieb braucht. Die Typen unterscheiden sich durch den optischen Empfänger, der beimVAROS Connect 202 integriert ist. Parallel dazu können beide Messempfänger mit einemmodernenDoc- sis-3.1-Modem aufgerüstet werden – das ergibt dann die Modelle VAROS Connect 203 bzw. 204 (ohne bzw. mit optischem Empfänger). Die Markteinführung der Modelle VAROS Connect 201 und 202 erfolgt im dritten Quartal 2022, VAROS Connect 203 und 204 folgen dann im vierten Quartal 2022. Intuitive Bedienung Mit der Darstellung der Messergebnisse auf beliebigen Endgeräten ergibt sich eine hohe gestalterische Flexibilität bei der grafischen Benutzeroberfläche. Diese Flexibilität wurde für das neue VAROS-Connect-Konzept genutzt. Die Menüführung wird dadurch deutlich intuitiver. Der Aufbau der Be- nutzeroberfläche ist zudem responsiv und passt sich so automatisch an die Darstel- lungsmöglichkeiten des jeweils genutzten Endgeräts an. Durch die Nutzung des im Endgerät installierten Browsers ist darüber Eine in die Benutzeroberfläche integrierte, intelligente Hilfe unterstützt den Anwender bei der Bedienung und Interpretation der Messwerte, immer passend zur aktuellen Ansicht, im Bild die Messwerte im Überblick Der bekannte und bewährte Rahmen der Bedienungsführung der KWS-Messgeräte wurde beibehalten, im Bild LNB-Einstel- lungen (Fotos: KWS Electronic) hinaus keine proprietäre App erforderlich. Eine in die Benutzeroberfläche integrierte, intelligente Hilfe unterstützt den Anwender bei der Bedienung und Interpretation der Messwerte, immer passend zur aktuellen Ansicht.Trotz der vielenNeuerungenwurde der bekannte und bewährte Rahmen der Bedienungsführung der KWS-Messgeräte beibehalten, so dass dem Anwender der Übergang von einem gewohnten Gerät der KWS-VAROS- oder KWS-AMA-Rei- he dank der integrierten Hilfe leicht fällt. www.kws-electronic.de Messtechnik neu gedacht

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=