NET 08/2021
10 www.net-im-web.de 08/21 Röntgenblick in die Netzinfrastruktur privaten Internet, im Kabel-TV, der Supply Chain oder in der Stromversorgung. So sind die Kosten eines Netzwerkausfalls immens hoch: Können Mitarbeiter nicht mehr auf wichtige Programme zugreifen oder werden ganze Produktionsabläufe und Auslieferungs- prozesse gestört, verursacht dies laut Gartner einen Schaden von durchschnittlich 4.900 €/min. Transparenz schaffen, Kosten senken Um hier verlässliche und leistungsfähige Verfügbarkeit zu gewährleisten, bedarf es eines professionellen Kabelmanagements. Ob Gebäudeverkabelung, Campusnetz oder über- regionales Versorgungsnetz – ein durchdachtes Kabelmanagement sorgt für die nötigeTrans- parenz in der gesamten Netzinfrastruktur. Zudem bleiben die Kosten für den Betrieb und Ausbau der Kabelnetze überschaubar. Dabei umfasst modernes Kabelmanagement ein integriertes Datenmodell, das alle physi- schen Elemente sowie Abhängigkeiten von Geräten zusammenführt und dokumentiert. Damit lässt sich der komplette Stack überwa- chen – von der physischen Hardware bis zur Abbildung der darauf geschalteten Services. Auf Knopfdruck können IKT-Verantwortli- che umfassende, detailgenaue und kunden- spezifische Informationen abrufen. Ersichtlich wird beispielsweise, wo Kabel genau verlau- fen, welche Trassen gequert werden oder wo Muffen, Haupt- undUnterverteiler liegen. So lassen sich Ende-zu-Ende-Prozesse effizient managen, die Betriebskosten sowie Ausgaben für Incidents um bis zu 50 % senken und Entstörzeiten reduzieren. Kabelmanagement- lösungen tragen also entscheidend zu mehr Transparenz bei. Zudem lässt sich damit fundiert analysieren, welche Services von einer Störung betroffen sind und wie sich dies auf Service Level Agreements (SLAs) auswirken kann. IT- undTK-Manager können dadurch Störungen effizient beheben. Beispielsweise gibt das System konkrete Handlungsempfeh- lungen aus: Wer muss über den Shutdown informiert werden? Welche Personen und Dienste sind betroffen? Und wohin genau müssen die Entstörungstechniker geschickt werden? Antworten auf diese Fragen redu- zieren Ausfallzeiten und die entsprechenden Kosten auf ein Minimum. Gezielte Marketingkampagnen Dank der umfassenden Funktionen von Kabelmanagementlösungen wie etwa der FNT Command Platform lassen sich die Netze schneller sowie durchgängiger planen und dokumentieren. Zudem erleichtern grafische, georeferenzierte Darstellungen von Netzen, Signalverfolgung und Auto-Routing sowie ein integrierter Change-Management- Prozess die täglichen Arbeitsabläufe. Und in Zukunft werden Kabelmanagementsysteme sogar Marketing- und Vertriebsaktivitäten von Providern unterstützen: So können TK-Manager beispielsweise anhand von Datenanalysen und mithilfe von georeferen- zierten Informationen (GIS) auf einen Blick erkennen, ob die bereitgestellte Bandbreite bereits ausgeschöpft ist und daher erweitert werden sollte. Im Rahmen von Marketing- Die FNT Command Plattform erleichtert die Signalverfolgung. Grafische, georeferenzierte Darstellungen von Netzen geben einen Überblick über die aktuelle sowie die geplante Strecke des Datenverkehrs (Bild: FNT GmbH) Kabelinfrastrukturen fun- gieren als Nervenbahnen der Digitalisierung und müssen störungsfrei arbeiten
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=