NET 08/2021
15 www.net-im-web.de 08/21 Schutz der Mitarbeiter Doch nicht nur in Deutschland ist dieser Trend zu beobachten, auch der London Ambulance Service registrierte zwischen April 2020 und Januar dieses Jahres 529 Übergriffe im Einsatz. Als Resultat wer- den dort Bodycams eingesetzt, um die eigenen Mitarbeiter zu schützen, poten- zielle Täter abzuschrecken oder im Falle eines Übergriffs, Transparenz und eine bessere gerichtliche Nachweisbarkeit zu gewährleisten. Neuausrichtung bestehender Konzepte DieDiskrepanz zwischen steigenden Sicher- heitsherausforderungen und wachsendem öffentlichen Druck verlangt nach einer Neuausrichtung bestehender Konzepte sowie dem Einsatz neuer Techniken – auch in Unternehmen. Ein Lösungsansatz, um diesen Herausforderungen zu begegnen: Zukunftsweisende Techniken wie Video- sicherheits- und Analyselösungen bieten die Möglichkeit, die Gefahrenprävention zu optimieren, eigenes Personal zu schützen und dem gesellschaftlichen Verlangen nach Objektivität Rechnung zu tragen. Dem entsprechend vertrauen auch schon die Bundespolizei sowie Sicherheitsbehörden in vielen Bundesländern auf modernste Videolösungen. Die Herausforderung für den Gesetzgeber besteht darin, den rechtlichen Rahmen für den Einsatz neuer Techniken zu setzen und etwaige Lücken in der Ge- setzgebung zu schließen. Die Verarbeitung der durch Bodycams generierten, perso- nenbezogenen Daten ist in Deutschland zulässig, wenn sie zurWahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Die Bodycams werden nur aktiviert, wenn die Polizeibe- amten eine Eskalation befürchten.Wird ein Gerät eingeschaltet, muss nach geltendem deutschemRecht die andere Partei darüber informiert werden.Werden die Aufnahmen aus strafrechtlichen Gründen nicht benö- tigt, müssen sie nach 21Tagen automatisch gelöscht werden. Bodycams der neuesten Generation wie die VB400 vonMotorola Solutions werden sehr häufig in Verbindung mit einer Software- analyselösung, z.B. dem VideoManager von Motorola Solution, verwendet, die eine beweissichere Verwaltung digitaler Beweismittel ermöglicht und sie nahtlos in bestehende Arbeitsprozesse integriert. Erste Erfahrungen belegen, dass Bodycams eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Gewalttäter besitzen. In den nächsten Jahren ist damit zu rechnen, dass alle Sicherheitskräfte im Einsatz flächende- ckend mit Bodycam-Lösungen ausgestattet werden und es zu einer Reduzierung von Gewalttaten kommt. www.motorolasolutions.com Bodycams für Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern stattet seine Polizeivollzugsbeamten mit VB400 Bodycams von Motorola Solutions aus. Die ersten VB400 wurden am 5. Juli 2021 von Innenminister Torsten Renz im Polizeihauptrevier in Schwerin übergeben. Diese kommen zunächst in neun Polizeistationen zum Einsatz und sollen dazu dienen, die Sicherheit der Einsatzkräfte zu verbessern. Mit ihrer intuitiven Bedienung und Aufnahmefunktion sowie der langen Akku- laufzeit von bis zu 12 h bieten die VB400 optimale Leistungseigenschaften. Sie verfügen außerdem über eine Pre-Recording-Funktion, so dass sich Ereignisse bis zu 60 s vor dem manuellen Aufnahmestart dokumentieren lassen. Polizisten können damit unerwartete Situationen aufzeichnen, ohne den Beginn eines Vorfalls zu verpas- sen. Die neuen Videolösungen kommen in Kombination mit einer Software zur Verwaltung digitaler Beweismittel zum Einsatz, mittels derer die aufgezeichneten Videos automatisch gespeichert und gemeinsam mit Zeit, Datum und Ort sowie den von den Beamten hinzugefügten Einsatzdaten archiviert werden können. Der Bodycam-Auftrag des Ministeriums für Inneres und Europa in Mecklenburg-Vorpommern folgt einer Reihe von Bodycam-Projekten, die Motorola Solutions bereits in Europa realisiert hat. Dazu gehört die Ausstattung von Sicherheitsbehörden in Frankreich, Großbritannien, Rumänien und Malta. Sie unterstreichen eine steigende Nachfrage nach Bodycams, die erfolgreich dabei helfen, aggressives Verhalten zu deeskalieren, Beweis- mittel zu sichern und damit zu mehr Transparenz von Einsätzen führen. Die robusten Motorola Solutions VB400 Bodycams wurden entwickelt, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu verbessern und die Transparenz zwischen Polizei und Bürgern zu erhöhen (Fotos: Motorola Solutions)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=