NET 08/2021

16 08/21 www.net-im-web.de SCHWERPUNK T REMOT E WORK & K I Dr. Hendrik Witt ist Chief Product Officer bei Teamviewer Hendrik Witt Augmented Reality (AR) hält zunehmend Einzug in das private und berufliche Leben. Etwa in Form von Headup-Displays im Auto. Sie projizieren Informa- tionen wie Geschwindigkeit oder Navigationspfeile auf die Wind- schutzscheibe. Das sieht dann so aus, als wären die Ziffern oder Pfeile auf den Asphalt gemalt. Der Fahrer hat sie im Blick, ohne den Kopf wenden zu müssen. Das ist aber bei weitem nicht die einzige Anwendung von AR. Die Visualisie - rung von digitalen Informationen in einem realen Kontext findet auch in der Industrie immer häufi- ger Anwendung. AR und KI im industriellen Kontext So werden Frontline Worker digital unterstützt Durch Augmented Reality können Benutzer ihre An- sicht der realen Welt mit virtuellen Echtzeitinformationen wie Text, Grafiken, Bildern oder Videos anreichern. Für die Verwendung von AR-Technik im industriellen Kontext sind meist Datenbrillen (Smart Glasses) mit Kamera und optionaler Audioausgabe sowie entsprechender Software im Einsatz, da hierbei die AR-gestützten Informationen direkt im Sichtfeld einge- blendet werden können und der Anwender beide Hände frei hat. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, weitere smarte Gegen- stände und Wearables, wie Barcode-Scanner in Form eines Armbandes in der Logistik, mit der Datenbrille und anderen Systemen zu koppeln. Hilfe aus der Ferne In Zeiten global verteilter Produktionsstätten, internationaler Unternehmensnetze und welt- weit verteilter Kundenstandorte legen viele Unternehmen einen besonderen Fokus auf den Support aus der Distanz, z.B. einMaschinen- bauer mit internationalen Kunden, bei dem eine Anlage Probleme bereitet. Bei der klassischen Videotelefonie kann man sich zwar sehen und miteinander sprechen, aber nicht mit der realen Umwelt des Gesprächspartners interagieren. Möchte man ihm z.B. etwas zeigen, muss man sich mit Beschreibungen wie „links“, „zwei weiter rechts“ behelfen. Augmented Reality hilft, solche Missverständnisse zu vermeiden, und spart Zeit und Reisekosten. Der Trend, den Tech- niker nicht mehr jedes Mal auf eine lange Reise zum Kunden zu schicken, wird sich mit den neuen Möglichkeiten der Echtzeit- kommunikation noch beschleunigen. Denn auch die Kunden wollen nicht mehr tagelang warten, bis eine Reparatur ausgeführt werden kann. Bei der Reparatur mit AR-Unter- stützung verbindet sich der Experte auf das Smartphone oder Smart Glass desMitarbeiters vor Ort. Beide sehen dank des geteilten Ka- mera-Streams genau das Gleiche und können bestimmte Stellen markieren. Diese Marker bleiben an ihrer Position haften, auch wenn Durch Augmented Reality können Benutzer ihre Ansicht der realen Welt mit virtuellen Echtzeitinformationen wie Text, Grafiken, Bildern oder Videos anreichern. Eine Brücke zwischen manueller Arbeit und digitalen Prozessen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=