NET 08/2021

17 www.net-im-web.de 08/21 AR und KI im industriellen Kontext das Endgerät mit der Kamera bewegt wird. So kann der Experte den Mitarbeiter durch die zur Entstörung notwendigen Schritte führen. Training per AR-Anleitung Die Reparatur kann man aufzeichnen und sie später als Tutorial verwenden, umWartungs- personal zu trainieren, bevor es zu Ausfällen kommt. Oder derMaschinenbauer liefert eine entsprechende Anleitung inklusive passender Datenbrille gleich mit, damit der Maschi- nenbetreiber diese ordnungsgemäß warten oder im Notfall mit externer Unterstützung reparieren kann. AR ist damit auch ein idealesWerk- zeug für die Anleitung oder das Anlernen von Mitarbeitern. Techniker können so ohne wei- tere Unterstützung Reparaturen vornehmen. Neue Mitarbeiter lernen schnell die richtigen Arbeitsabläufe, indem sie den beschriebenen Schritten auf den Smart Glasses folgen. Wo hohe Compliance-Anforderungen bestehen, etwa in der Qualitätssicherung, lassen sich die Tätigkeitenmit der Kamera in der Datenbrille protokollieren. Das ist nützlich bei Audits oder bei späteren Defekten. Dann kann man anhand der Aufzeichnung nachvollziehen, ob beispielsweise eine ordnungsgemäße Quali- tätssicherung stattgefunden hat. Weniger Fehler, mehr Sicherheit Bindet man die Smart Glasses zusätzlich an ein KI-System (KI – künstliche Intelligenz) an, ergeben sich weitere Anwendungsbereiche, um Mitarbeiter bei der Wartung und Repa- ratur zu unterstützen. Etwa bei der Auswahl der richtigen Anleitung: Eine entsprechend trainierte KI erkennt allein beim Betrachten der Maschine deren Typ und blendet auto- matisch das richtige Tutorial ein. Auch bei der Arbeit an der Ma- schine selbst kann eine KI helfen, effizienter zu arbeiten, und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen. Durch die Kamera können nicht nur einzelne Schritte dokumentiert, sondern z.B. Warnlabels an der Maschine erkannt werden. Die KI blendet daraufhin einen Hinweis ein, dass entsprechende Schutzausrüstung getragen werden muss, und der Mitarbeiter muss diesen Hinweis aktiv bestätigen. In Kombination mit Echtzeit-Maschinendaten könnenReparatur-Workflows auch so gestaltet werden, dass bestimmte Schritte erst angezeigt werden, wenn die Maschine ausgeschaltet ist oder ein bestimmter Vorgang abgeschlossen wurde. In Zukunft wird eine KI in Ver- bindung mit Smart Glasses ähnlich einem persönlichen Assistenten sein. Etwa indem sie das Werkzeug, das für den aktuellen Reparaturschritt benötigt wird, markiert, wichtige Schritte selbstständig protokolliert oder weiterführende Hilfe anbietet. Das spart Zeit, verbessert die Qualität der Wartungen und Reparaturen und erhöht letztlich den gesamten ROI der Anlage. Datenbrillen und AR in der Logistik Nicht nur in der Produktion sind AR und Datenbrillen nützlich, auch in der Logistik bilden sie zusammen mit Vision Picking eine starke Kombination. Dabei werden etwa Kommissionierer mit vernetzten Wearables ausgestattet, anstatt Informationen aus- drucken und händisch wieder eingeben zu müssen. Ein typischer Arbeitsablauf sieht so aus: Nach Eingang der Bestellung wird die Bestellnummer samt Warenliste automatisch auf die Datenbrille des Mitarbeiters geladen, auf der der Picking-Prozess dann Item für Item angezeigt wird. ImZuge der Bestellung werden da- bei Informationen wie der Ablageort oder ein Bild des Objektes ins Blickfeld eingeblendet. Durch die Anzeige der Informationen auf den Smart Glasses hat der Kommissionierer beide Hände frei und muss seine Arbeit auch nicht ständig unterbrechen, um einen Blick auf die ausgedruckte Warenliste zu werfen. Besonders effizient sind AR-ge- stützte Kommissionierungsverfahren in Ver- bindung mit Barcode- und RFID-Scannern, die sich an der Datenbrille selbst oder in einem Ring, Armband oder Handschuh be- finden können. Dabei wird bei der Entnahme ein Strichcode gescannt oder ein Signal per RFID eingelesen und die Entnahme derWare automatisch imWarenwirtschaftssystem ver- bucht. Während der Zusammenstellung der Waren für die Bestellung, dem Verpacken sowie dem Adressieren an den Kunden und dem abschließendenWarenausgang wird die Bestellung automatisch im System Schritt für Schritt als „erledigt“ erfasst. Durch die gezielte Bereitstellung und intuitive visuelle Aufarbei- tung von Informationen in Kombination mit einer zuverlässigen Validierung des Pickings und freihändig arbeitendenMitarbeitern ent- steht ein nahezu perfekter Prozess mit wenig Raum für Fehler. Bei einer Reparatur mit AR-Unterstützung verbindet sich der Experte auf das Smartphone oder Smart Glass des Mitarbeiters vor Ort. Beide sehen dank des geteilten Kamera-Streams genau das Gleiche (Fotos: Teamviewer)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=