NET 08/2021
19 www.net-im-web.de 08/21 Neuer Service für Techniker Kabelwege und Durchbrüche analysieren und dokumentieren. Darüber hinaus kann sich der Kunde ein realistisches Bild ma- chen, indem die gewünschte Wallbox am zukünftigen Installationsort per Augmen- ted-Reality-Funktion (Augmented Reality – AR) in das Live-Videobild eingeblendet wird. Die Software ermöglicht dem Experten eine direkte Dokumentation der Situation inklusive Aufnahme von Fotos und kurzen Videosequenzen. Außerdem können Sach- verhalte im Foto so markiert werden, dass aus der abgeschlossenen Bestandsaufnahme direkt einKostenvoranschlag abgeleitet oder auch ein Arbeits- bzw. Reparaturauftrag an bestimmteMitarbeiter weitergeleitet werden kann – ganz ohne Systembrüche (Bild 1). Darüber hinaus gibt es sowohl für den Endkunden als auch für den Experten die Möglichkeit, mithilfe einer einblend- baren Zeige- und Scribble-Funktion auf bestimmte Besonderheiten hinzuweisen, so dass beide Seiten sich ein umfassendes Bild von der Situation machen können. Im Sinne von: Ein Video sagt mehr als tausend Worte. Ein Smartphone genügt Bei der Einblendung von Produkten mit- hilfe von AR-Funktionen ist außerdem eine Größenskalierung möglich, so dass sich der Kunde direkt ein realistisches Bild von dem zu installierenden Produkt und den Größenverhältnissen machen kann. Der Aivitex-Videoanruf erspart dem Experten zumindest den ersten An- fahrtsweg. Das Produkt geht allerdings noch einen Schritt weiter, um den Prozess rund um Bestandsaufnahme und Kostenvoran- schlag weiter zu optimieren. So besteht die Möglichkeit, dieTerminvereinbarung direkt online über eine Website durchzuführen, so dass ein zusätzlicher Telefonservice nicht mehr notwendig ist. Über die Website wird der gewünschte Termin für die On- lineberatung bzw. den Kostenvoranschlag ausgewählt und kann auch direkt in den eigenen Kalender eingetragen werden. Die notwendigen Einwahldaten werden dann zum Zeitpunkt des Termins ad hoc per SMS oder E-Mail an den Kunden gesen- det. Ein Klick auf den Einwahl-Link vom Kunden genügt und er wird automatisch in die Videokonferenz hinein geschaltet (Bild 2). Dafür benötigt der Kunde nur ein Smartphone. Es ist kein App-Download erforderlich. Die dem Videoanruf zugrunde- liegende Peer-to-Peer-Verbindung garan- tiert eine sichere Videokommunikation (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung), während die dokumentierten Informationen sicher auf deutschen Servern gespeichert wer- den. Aivitex kann über vorhandene SDKs oder proprietäre Schnittstellen nahtlos in bestehende Workflow- und System- infrastrukturen eingebettet werden. Die DSGVO-Konformität ist für das gesamte Produkt sowie für die integrierten Do- kumentationsprozesse gewährleistet. Das Branding der Software kann auf Wunsch auch im firmeneigenen Markenauftritt erfolgen. Weiterentwicklung inbegriffen Die Aivitex-Software basiert auf demOpen- Source-StandardWebRTC und ist vielfältig einsetzbar, sei es für den genannten Kosten- voranschlag, die Schadensmeldung oder für die Problembehebung bei Heizungen oder Haushaltsgeräten usw., um insbeson- dere Nacht- und Feiertagseinsätze auf ein Minimum zu beschränken. Der Aivitex-Videoanruf wird stetig weiterentwickelt, um es den Kunden mit- hilfe künstlicher Intelligenz noch einfacher zumachen und beispielsweise automatisierte Kostenvoranschläge, per Chatbot geführte Videosequenzen und direkte Lösungsvor- schläge durch eine Datenbank anbieten zu können. Am Ende geht es immer darum: Wie kann demEndkunden schneller gehol- fen werden und wie kann der Experte seinen Arbeitsalltag möglichst gut optimieren. www.aivitex.de Bild 2: Für die Kommunikation mit dem jeweiligen Experten benötigt der Kunde nur ein Smartphone mit integrierter Kamera. Eine App muss für den Betrieb nicht heruntergeladen werden (Bilder: Iuhhoo)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=