NET 08/2021

20 www.net-im-web.de 08/21 SCHWERPUNK T REMOT E WORK & K I Tanja Mirbach Der industrielle Service befindet sich, angetrieben durch New-Work- Prinzipien und neue Techniken, im Wandel. Customer Experience und Engagement rücken ins Zentrum der Betrachtung von Unternehmen, allem voran die Verfügbarkeit von Informationen und Echtzeit- kommunikation mit dem Kunden. Oculavis SHARE besetzt diese Schnittstelle, in der Menschen, Maschinen und Prozesse für die Erbringung innovativer Services miteinander interagieren. Tanja Mirbach arbeitet im Marketing der Oculavis GmbH in Aachen The Remote Age Superkräfte für industrielle Serviceprozesse Bei der Einführung KI- basierter Software stehen Entscheidungsträger oft- mals vor der Herausforderung, bestehende Strukturen und Abläufe zu verändern, um digitale Lösungen technisch und organisa- torisch zu implementieren. Unser Arbeitsumfeld unterliegt einer stetigen Entwicklung, die sich auf nahezu alle Berufsfelder erstreckt. Kom- petenzanforderungen ändern sich, und das nimmt Einfluss auf die Ausgestaltung zahlreicher Berufe in der Informationswirt- schaft, der produzierenden und verarbeiten- den Industrie. ImFokus dieser Entwicklung stehen besonders die Potenziale, die sich aus einer zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung ehemals starrer Arbeits- abläufe ergeben. Anpassungsfähigkeit an neue Situationen und gesteigerte Reak- tionsgeschwindigkeit im Kundenservice, bereichsübergreifende Koordination und eine gesteigerte Resilienz sind die Resultate von Prozessoptimierungen mithilfe neuer industrietauglicher Kollaborationsformen. Für Unternehmen und Personal bedeutet dieser Wandel aber auch einen Aufbau von neuen Kompetenzen, Fähigkeiten und Qualifikationen sowie den Anspruch einer interdisziplinären Zusammenarbeit der immer stärker vernetzten Unternehmens- bereiche. Zur erfolgreichenWeiterentwick- lung von Strukturen und Abläufen ist es daher essenziell, alle Stakeholder in diesen Entwicklungsprozess mit einzubeziehen, denn jede weitere Schnittstelle stellt in- dividuelle Anforderungen an die neuen Techniken. Im Fokus der sich ändernden Kompetenzanforderungen stehen besonders die Potenziale, die sich aus einer zu- nehmenden Vernetzung und Digitalisierung ehemals starrer Arbeitsabläufe ergeben

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=