NET 08/2021
22 www.net-im-web.de 08/21 The Remote Age bezogeneHerausforderungen effizient und ressourcensparend zu lösen. Mit zahlreichen Funktionen er- möglicht oculavis SHARE die Abbildung von unternehmensspezifischen Strukturen und Serviceprozessen. Endkundenbezoge- ne Einsatzfelder wie Abnahmen, Inbetrieb- nahmen und Trouble Shootings zielen in kürzester Zeit auf die Schaffung von optimalen Produktionsgegebenheiten ab. Optimierungsfelder imProduktionsablauf liegen in einer Erhöhung der Maschinen- verfügbarkeit sowie der First-Time-Fix- Rate. Darüber hinaus lässt sich die eigene Wertschöpfungskette durch den Aufbau digitaler Geschäftsmodelle erweitern und mithilfe von Remote Support signifikante Einsparungen von Reisekosten erzielen. In international agierenden Unternehmen schafft oculavis SHARE die Basis, um relevantes Wissen systematisch zu teilen und Verbundeffekte in global verteilten Produktionsnetzen zu erschließen. Die Aufrechterhaltung einer ho- hen Maschinenverfügbarkeit ist oftmals auch geprägt von standardisierten Tätig- keiten wie Rüstvorgängen, Wartungsauf- gaben, Reparaturen oder Trainings neuer Mitarbeiter. In diesemKontext eignen sich digitale Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Reporting-Funktion für eine struktu- rierte Herangehensweise zur Wissensver- mittlung (Bild 1). Zur dreidimensionalen Abbildung von Maschinenbauteilen und -komponenten lassen sich im AR Editor sowohl OBJ-, GLB- und GLTF-Dateien verarbeiten. Mithilfe des AR Viewers, ein „Röntgenblick“ in die Maschine, können Komponenten und Bauteile in 3D visua- lisiert und mit weiteren maschinenbezo- genen Informationen wie beispielsweise Schaltplänen oder Bedienungsanleitungen angereichert werden. Dadurch erfolgt eine Verschmelzung der physischen Welt der Maschinen und Anlagen mit digitalen Arbeitsinhalten. In der weiterführenden Ausge- staltung des Anwendungsszenarios wird die ganzheitliche Prozessintegration mit oculavis SHARE sichtbar. Bedarf eineTä- tigkeit individueller Anleitung, erhält der Shop-Floor-Mitarbeiter auf direktemWeg audiovisuelle Live-Unterstützung durch einen Experten des Maschinenherstellers. Bei der expertengestützten Bearbeitung eines Servicefalls helfen zahlreiche Fea- tures im Video Call wie der Navigations- modus, der stufenlose Zoom bei schwer zugänglichen Maschinenbereichen und die Advanced Annotations als visuelle Hinweise, bei einer zielgerichteten und raschen Problembehebung (Bild 2). Das integrierte User-Manage- ment ermöglicht eine systematische Ver- gabe von Rollen und Berechtigungen für interne Nutzer wie Experten und Kollegen sowie für externe Nutzer, wie Kunden Lieferanten oder Partner. So lassen sich Organisationsstrukturen undHandlungs- kompetenzen leicht abbilden, indem Be- Bild 2: Bei der expertengestützten Bearbeitung eines Servicefalls helfen zahlreiche Features im Video Call als visuelle Hinweise bei einer zielgerichteten und raschen Problembehebung durch den Shop-Floor-Mitarbeiter Die eigene Wertschöpfungs- kette lässt sich durch den Aufbau digitaler Geschäfts- modelle erweitern
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=