NET 08/2021
28 www.net-im-web.de 08/21 NE T ZE Lina Schmidt Erdungsschellen sind ein wichtiger Bestandteil einer sicheren Anten- nenanlage. Die Verschleppung von Potenzialen und die daraus resultierenden Mantelströme und Mantelfelder sind gerade bei räumlich ausgedehnten elektri- schen Komponenten, wie koaxialen Leitungen, immer wieder proble - matisch. Sicherer Aufbau von Antennenanlagen Erdungsschellen nach IP 68 für einfache Montage Lina Schmidt ist Produktmanagerin bei der SSB-Electronic GmbH in Lippstadt Um die Montage von Antennenanlagen zu erleichtern und noch mehr Sicherheit zu bieten, steht jetzt eine Alternative zu herkömmlichen Schellen zur Verfügung. Die Produktreihe GC der SSB-Electronic eignet sich zur Erdung aller gängigen Koaxialkabel mit einem Außen- durchmesser von 7 bis 15 mm. Zu den Vorteilen zählen ihre schnelle Montage sowie die hohe Schutzklasse IP 68. Erdungsschellen bringen den leitfähigen Geflechtmantel des koaxialen Kabels auf Erdpotenzial und verhindern so technische Ausfälle sowie die Erwärmung von Leitungen durchMantelströme. Selbst Verletzungen durch gefährliche Berührungs- spannungen und Brände sind möglich. Bei der Installation von Antennen- und Kommunikationsanlagen gibt es normative Vorgaben, wobei die Blitzschutznormen VDE 0185-305 und die Antennenerrich- tungsnormen VDE 0855 maßgeblich sind. Abhängig von den baulichen Gegeben- heiten (z. B. eine im Gebäude vorhande- ne Blitzschutzanlage) ergeben sich daraus notwendige Maßnahmen in Bezug auf Potenzialausgleich, Erdung und Blitzschutz. Laut VDE (Verband der Elektro- technik Elektronik Informationstechnik e.V.) müssen Antennen dabei immer in Bei der Installation von Antennen- und Kommunikationsanla- gen müssen Maßnahmen bezüglich Potenzialausgleich, Erdung und Blitzschutz getroffen werden. Die Abschirmung sollte immer auf Erdpotenzial liegen (Foto: 12222786, Pixabay)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=