NET 08/2021
44 www.net-im-web.de ANGA COM NEWS 08/21 M-net setzt auf Ocilion Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net entwickelt sein IP- TV-Angebot weiter und hat sich dazu für die Lösung von Ocilion entschieden. Bereits imVorfeld der Anga Com gaben M-net und Ocilion bekannt, dass sich Bayerns führender Glasfaseranbieter für die maßgeschneiderte IPTV-Komplettlösung von Ocilion entschieden hat, um sein IPTV-Angebot weiterzuentwickeln. Die Lösung umfasst unter anderem die Bereitstellung von 4K-fähigen IPTV-Receivern, First und Second Screen Apps im Design von M-net, eine intuitive Benutzeroberfläche, moderne Net-PVR-Auf- nahmefunktion und attraktive Senderpakete. Die On-Premises-Lösung wird im Netz und der beste- henden Infrastruktur von M-net gehostet und ermöglicht dem bayerischen Netzbetreiber auch die individuelle Erweiterung des IPTV-Bouquets umTV-Signale nach Bedarf. Für Systeman- passungen und -updates steht seitens Ocilion eine umfassende Laborwelt zur Verfügung, in der Neuerungen vorab getestet werden können, bevor sie für Kunden aktiviert und ausgespielt werden. Ebenso haben sich seither der norddeutsche Provider Lünecom sowie das Oldenburger Energie- undTK-Unternehmen EWE für IPTV-Lösungen von Ocilion entschieden. Darüber hinaus gaben vor wenigen Tagen Ocilion und Vubiquity, Teil der Amdocs Media Division, die Erweiterung ihrer bestehende Zusammenarbeit bekannt. Im Rahmen dieser fünfjährigen, bestehenden Vereinbarung wird Vubiquity Ocilion einen vollständigen Ende-zu-Ende-Content-Managementservice einschließlich Lizenzierung, Verarbeitung, Bereitstellung und Workflow-Management liefern und in dem Zusammenhang eine große Auswahl an Premium-Film- und TV-Inhalten zum Mieten oder Kaufen für den Ocilion-Video-on-Demand-Service bereitstellen. www.ocilion.com (Foto: Ocilion) Messtechnik neu gedacht Die KWS ElectronicTest Equipment GmbHhat zur Anga ComDigital die Gerätereihe VAROS Connect vorgestellt, bei der Tastatur und Display einerseits undMesstechnikhardware andererseits voneinander getrennt sind. Dies eröffnet eine Vielzahl an Variationen bei der Ge- staltung der Hardware und bietet fast unbegrenzte Möglichkeiten zur Vernetzung mit weiterer Hardware oder zur Integration in moderne Messsysteme. Die Darstellung der Messergebnisse erfolgt auf einem beliebigenWLAN-fähigen Endgerät – egal, ob Notebook, Tablet oder Smartphone. Die neue KWS-Benutzeroberfläche kann plattform- unabhängig in jedemmodernen Browser optimal dargestellt werden. Sukzessive soll das VAROS-Connect-Konzept zu einer ganzen Messgerätefamilie ausgebaut werden. Die Markteinführung der Modelle VAROS Connect 201 und 202 ist für das zweite Halbjahr 2021 geplant, VAROS Connect 203 und 204 folgen dann 2022. Mit aufsteigender Typennummer erweitert sich auch der Funktionsumfang der jeweiligen Geräte: VAROS Connect 201 und 202 verfügen über sämtliche Features, die ein moderner Kombimessempfänger für den Installationsbetrieb braucht. Die Typen unterscheiden sich durch den optischen Empfänger, der beim VAROS Connect 202 integriert ist. Parallel dazu können beide Messempfänger mit einem modernen Docsis-3.1-Modem aufgerüstet werden – das ergibt dann die Modelle VAROS Connect 203 bzw. 204 (ohne bzw. mit optischem Empfänger). Die Geräte arbeiten in einem Frequenzbereich von 5 bis 2.350 MHz. Die Menüführung kann auf der grafischen Benutzer- oberfläche deutlich intuitiver erfolgen. Der Aufbau der Benut- zeroberfläche ist responsiv und passt sich so automatisch an die Darstellungsmöglichkeiten des jeweils genutzten Endgeräts an. Durch die Nutzung des imEndgerät installierten Browsers ist zudem keine proprietäre App erforderlich. Eine in die Benutzeroberfläche integrierte intelligente Hilfe unterstützt den Anwender bei der Bedienung und Interpretation der Messwerte, immer passend zur aktuellen Ansicht. www.kws-electronic.de (Foto: KWS)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=